Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff

Buchenholzfasern sollen künftig als Bestandteil klimafreundlicher Ziegeldämmstoffe zum Einsatz kommen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert den Aufbau einer Pilotanlage zur Nutzung von Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff mit Mitteln aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe. Dafür übergab die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Ophelia Nick, am 8. September 2022 die Förderbescheide in Höhe von insgesamt 1,86 Millionen Euro an die drei Projektbeteiligten.

„Mit der Verarbeitung von Buchenfasern zu Dämmmatten für Ziegelfüllungen erschließen die Projektbeteiligten eine weitere Nutzungsoption für Buchenholz. Hier wirken Forstwirtschaft, Dämmstoff- und Ziegelproduktion mit der Wissenschaft ganz im Sinne der biobasierten Wirtschaft zusammen. Das Projekt orientiert sich zudem an den Leitlinien der Charta für Holz 2.0“, so Dr. Ophelia Nick bei der Übergabe der Förderbescheide.

Das Konzept der Pilotanlage basiert auf den Erkenntnissen, die im Labormaßstab beim Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI) untersucht und evaluiert werden. Zu den Arbeitszielen gehört die Entwicklung eines Verfahrens zur Zerfaserung und Weiterverarbeitung u. a. kalamitätsgeschädigten Buchenholzes zu einer flexiblen Fasermatte oder einem Holzschaum als Füllstoff in die Ziegel. Dabei sollen Wasseraufnahme-, Brand- und Glimmverhalten des Dämmstoffes optimiert werden. Für das Füllen der Ziegel mit Faserdämmmatten bzw. Holzschaum- oder -schaumgranulaten aus Buche werden verschiedene technische Verfahren untersucht. Am Ende stehen die Zulassung des Ziegel-Holzwerkstoffs beim Deutschen Institut für Bautechnik, die industrielle Umsetzung des Verfahrens und die zielgerichtete Vermarktung des buchenholzfasergefüllten Ziegels.

Der Startschuss für die Konzeptentwicklung und den Bau einer Pilotanlage zur Holzfasermatten- bzw. Schaumherstellung bei der Teterower Loick Biowertstoff GmbH fiel im Oktober 2022. Das Fraunhofer WKI wird die Verwendung der Buchenholzfaserstoffe optimieren und evaluieren; das Ziegelwerk Bellenberg Wiest GmbH & Co. KG arbeitet an der Lösung für das Befüllen der Ziegel. Die Arbeiten sollen 2025 abgeschlossen sein.

x

Thematisch passende Artikel:

Forschungsprojekt für klimafreundliche Ziegeldämmstoffe gestartet

Klimaschutz ist heute Pflicht für jeden Bauherren. Damit neugebaute Immobilien künftig mit noch weniger Energie auskommen können als bisher, ist eine bestmögliche Wärmedämmung der Gebäudehülle...

mehr
Ausgabe 3/2020 BioBrick

Biomasse für eine nachhaltige Ziegelproduktion

Am Beispiel eines Ziegelwerks zeigt das Projekt "BioBrick", wie Prozesswärme und Rückstände aus Biomasseanlagen für die industrielle Ziegelproduktion genutzt werden können. Im Projekt stellt ein...

mehr
Ausgabe 6/2020 Leipfinger-Bader GmbH

Ziegel als Wertstoff

Als erster deutscher Hersteller gewährleisten die Ziegelwerke Leipfinger-Bader (Niederbayern) nach eigenen Angaben einen geschlossenen Wertstoffkreislauf für ihre massiven Mauerziegel. Bereits seit...

mehr
Ausgabe 05/2021 Hörl+Hartmann

Übernahme Ziegelwerk Schmid und Ziegelwerk Wenzel

Die Hörl+Hartmann Ziegelwerke (Dachau) haben das Ziegelwerk Schmid GmbH & Co (Bönnigheim) übernommen. Das Ziegelwerk Schmid, seit 1602 in Familienbesitz, ist das älteste inhabergeführte...

mehr
Ausgabe 09/2009

Keller HCW nimmt Ziegelwerk „Likolor“, Nowosibirsk, in Betrieb

Das Ziegelwerk wurde am Freitag, dem 31. Juli 2009, in Nowosibirsk im Stadtbezirk Kirovski mit einer beeindruckenden Eröffnungszeremonie in Betrieb genommen. Ein Grundstück von 7 ha steht für das...

mehr