Feuchtemessung an Rohlingen

Alle gängigen Messsysteme bestimmen den Wassergehalt im zu untersuchenden Medium nur indirekt, indem jeweils ein bestimmter physikalischer Effekt ausgenutzt wird. Die Auswirkungen des jeweiligen Effektes, bewirkt durch die Änderung des Feuchtegehaltes, werden im Sensor in ein Signal umgewandelt, das sich parallel dazu verändert. Es gibt keine „Absolutwert anzeigenden“ Feuchtemesssonden, daher muss zuerst ein materialspezifischer Abgleich erfolgen.

Das Messprinzip basiert auf dem kapazitiven Hochfrequenzverfahren. Es wird der Unterschied der Dielektrizitätskonstanten von Wasser (ε = 80) und dem zu messenden Material ausgewertet. Die meisten Materialien haben eine Dielektrizitätskonstante im Bereich von ε = 3…10. Durch den Wasseranteil im Material ergibt sich ein großer Bereich der auswertbaren Dielektrizitätskonstante, dadurch lässt sich im hochfrequenten kapazitiv ausgewerteten Feld eine hohe Auflösung erreichen. Das erzielte Signal wird danach in der Sondenelektronik ausgewertet und als Messsignal ausgegeben. Das bedeutet, dass für alle zu messenden unterschiedlichen Materialien ein eigener Sondenabgleich sowie in der Auswertung des Sondensignals eine jeweils eigene materialspezifische Kalibrierungskurve erforderlich ist.

Dr.-Ing. Anne Tretau, Institut für Ziegelforschung Essen e. V.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 3/2015 Dr.-Ing. Anne Tretau

Materialfeuchtemessung in der Ziegelindustrie

1 Einleitung Der Materialfeuchtegehalt ist entscheidend für die meisten Verfahrensschritte in der Produktion. So wirkt sich die Rohstofffeuchte beispielsweise auf den Wassergehalt der zu...

mehr
Ausgabe 6/2017

Einfluss der Erdgasbeschaffenheit auf Industrie- prozesse (Keramik)

In den letzten Jahren hat die Diskussion über schwankende Erdgaszusammensetzungen sowie die Auswirkungen solcher Schwankungen auf Endverbraucher in Haushalt, Gewerbe, Industrie und Stromerzeugung...

mehr
Ausgabe 1-2/2013 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Recht

Optimierte Verschleißteilplanung und Produktion – Vermeidung von Anlagenausfällen

1 Einleitung Integrierte Produktionsprozesse und der immer häufigere Verzicht auf Pufferstrecken machen die Wartung von Maschinen und Anlagen immer bedeutender. Anlagen, die 24 Stunden am Tag...

mehr
Ausgabe 11/2009

ACO Feuchtemesssensoren – die Innovation bei Wienerberger, Deest/Niederlande

Bei Wienerberger ­Deest (Niederlande) war Feuch­temessung im Ton schon immer ein wichtiges Thema, da mit einer genauen und zuverlässigen Feuchtemessung Produktionsausfälle aufgrund schwankender...

mehr
Ausgabe 6/2018 IZF-Seminar 2018

Alles rund um die Rohstoff- und Prozessanalyse

Auch im Jahr 2018 konnte das Institut für Ziegelforschung Essen e.V. mit einem sehr umfangreichen Angebot an Vorträgen das Fachpublikum beim IZF-Seminar überzeugen. Der IZF-Institutsleiter...

mehr