Dr.-Ing. Stefan Vogt

Methoden zur Bewertung der Rohstoffeignung und ­Masseoptimierung (Teil 1)

Es werden die seit mehreren Jahrzehnten bekannten Eignungsbewertungen von Rohstoffen, wie das Winkler-Dreieck, das Augustinik-Diagramm und die Eignungsbewertung nach Freyburg, kritisch beleuchtet und auf die heute gebräuchlichen Produktqualitäten und Herstellungstechnologien angepasst. Aufbauend auf den ge­wonnenen Erfahrungen mit quantitativen Mineralanalysen werden zudem für verschiedene grobkeramische ­Produktgruppen optimale Mineralzusammensetzungen angegeben. In Teil 2 wird die Vorgehensweise bei der Voroptimierung von Versätzen mittels einfacher Suchverfahren, Methoden der linearen Optimierung und Evolutionsalgorithmen beschrieben.

1 Einleitung

Bei der Eignungsbewertung von Rohstoffen und der Opti­mierung von Massen für die Ziegelproduktion müssen alle ­Fragen zu folgenden beiden Themenkreisen beantwortet werden:

Welche Eigenschaften muss das Produkt aufweisen?

Mit welcher Technologie soll das Produkt hergestellt werden?

Die notwendigen Eigenschaften der Ziegelprodukte werden üblicherweise in den länderspezifischen Normen beschrieben. Über diese Normen hinaus kann es eine weitere Anzahl von Anforderungen geben, welche zum Beispiel die spezielle Ästhetik des Produkts, wie die Ausformung, die Farbe oder das Farbspiel...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 6/2015 Dr.-Ing. Stefan Vogt

Methoden zur Bewertung der Rohstoffeignung und ­Masseoptimierung (Teil 2)

3 Optimieren von Masseversätzen Die geschilderten Methoden zur Eignungsbewertung bilden ebenfalls die Grundlagen für eine zielgerichtete Massevoroptimierung beim Neubau eines Werkes oder aber bei...

mehr
Ausgabe 3/2020 Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller, Dipl.-Ing. Ines Döring, Dipl.-Ing. Manuela Knorr, Dr. sc. nat. Annett Lipowsky, Dr.-Ing. Ulrich Palzer, Dr.-Ing. Barbara Leydolph

Entwicklungen zum Recycling von Ziegeln und Ziegelmauerwerk (Teil 2)

4 Schwerpunkt 2: Ziegel als Rohstoffsubstitut Im Mittelpunkt stand die Verwertung von feinkörnigem Ziegelbruch aus dem Gebäuderückbau als Rohstoffkomponente für die erneute Ziegelherstellung. Wie...

mehr
Ausgabe 09/2009 Rohstoff-Highlights für die Ziegelindustrie

Die Ziegeltone von Nordsumatra, Republik Indonesien

1 Einleitung Das Erdbeben und der Tsunami vom 26. Dezember 2004 haben in der Provinz Nanggroe Aceh Darussalam (NAD), Nordsumatra, Republik Indonesien, große Zerstörungen an der Bausubstanz...

mehr
Ausgabe 04/2009 Ziegelwerk Sicomac Ltda., Tarija, Bolivien

Optimierung der Produktion in einem bolivianischen Ziegelwerk

1 Einleitung Im Ziegelwerk Sicomac existiert sowohl sehr alte als auch neuere Technik. Der bolivianische Partner hatte das Ziel, den vorhandenen Ist-Zustand zu optimieren und weiter zu modernisieren,...

mehr
Ausgabe 01/2023 MFPA Weimar

Workshop „Intermittierende Mikrowellentrocknung für die Ziegelindustrie“

Am 18. Oktober 2022 fand in der Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität in Weimar (MFPA) der Workshop „Intermittierende Mikrowellentrocknung für die Ziegelindustrie“...

mehr