Energieeinsparung bei der Ziegelherstellung durch

vibrierende Abschneidedrähte

Bei der industriellen Fertigung von wärmedämmenden Hochlochziegeln, die dem Endverbraucher helfen sollen, Energie im eigenen Haus zu sparen, sind eine Vielzahl von Produktionsschritten zu berücksichtigen, damit das Endprodukt auch die Qualität aufweist, die dazu erforderlich ist. Jeder einzelne Fertigungsschritt ist mit Energieverbrauch verbunden, sodass sich selbst kleine Optimierungen in Summe als große Ersparnis darstellen können.

Um die wärmedämmenden Eigenschaften von Hochlochziegeln zu erreichen, müssen entsprechende Poren im Ziegelscherben geschaffen werden. Dies geschieht vorwiegend mit ausbrennendem und hohlraumbildendem Zusatzmaterial, das als Reststoff aus der Papier-, Holz- oder Verpackungsindustrie bezogen wird. Mit steigendem Anspruch an die Wärmedämmeigenschaften der Ziegel kommt es zwangsläufig zu steigenden Zugabemengen dieser Porosierungsstoffe, die als Fangstoff, Sägespäne oder geschreddertes Polystyrol aus Altverpackungen in die Tone eingemischt werden. Durch die faserige Struktur dieser Zusatzstoffe kann es jedoch im Bereich des Abschneidens bei der Formgebung zu Deformationen kommen, die durch die entsprechende Schneidtechnik minimiert werden können. Gleichzeitig kommt es durch die Fasern zu einem unsauberen Schnittbild, was zu einem teilweisen Verschluss der Löcher führen kann. Dadurch werden auch im anschließenden Trocknungsprozess die Durchströmung der Löcher mit Trocknungsluft oder die Abfuhr von Wasserdampf aus den Löchern behindert.

Mit der Vibrationsschneidtechnik können beide Fehlerquellen reduziert oder je nach Materialbeschaffenheit sogar vermieden werden, und das in den meisten Fällen sogar bei vermindertem Kraftaufwand am Schneiddraht.

Bei unporosierten Vormauerziegelmassen gilt es weniger, die Deformationen der Formlinge zu vermeiden, als vielmehr bei gleichem Kraftaufwand mit geringerem Anmachwasserbedarf schneiden zu können oder bei gleichem Anmachwassergehalt mit geringerem Kraftaufwand am Schneiddraht arbeiten zu können.

Die in einem Forschungsvorhaben vom IZF durchgeführten Versuche zeigen durchgehend positive Ergebnisse beim Einsatz eines vibrierenden Drahtes. Zur Vermeidung von Drahtrissen durch das Auftreten von Resonanzfrequenzen konnten mit gedrehten Litzen Erfolge erzielt werden, da diese eine höhere Eigenelastizität aufweisen. Wie die Versuche zeigen, muss bei einer Erhöhung der Schnittgeschwindigkeiten auch die Frequenz der Vibration geändert werden, um den positiven „Sägeeffekt“ beibehalten zu können.

Um möglichst hochfrequente Schwingungen nutzen zu können, sollte die Vibration des Drahtes mit einem piezo-elektrischen Antrieb stattfinden, wie er heute üblicherweise in der Präzisionsmechanik Anwendung findet.

Eckhard Rimpel, Institut für Ziegelforschung Essen e.V., Essen, Deutschland

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2012

Verminderung des Energieaufwands bei der Ziegelherstellung durch vibrierende Abschneider

1 Hintergrund und Problemstellung Großformatige Hochlochziegel mit entsprechender Porosierung, hohem Lochanteil und filigranen Stegen bedingen den Einsatz von Materialien mit entsprechend guter...

mehr
Ausgabe 6/2017

Verbesserung des Schnittbildes und Verminderung des Energiebedarfs bei der Ziegelherstellung durch den Einsatz vibrierender Abschneider mit piezoelektrischem und elektroosmotischem Antrieb

1 Hintergrund Die bereits untersuchte Vibrationsschneidetechnik mit einem Schwingmagneten (AiF 16074 N) bietet die Möglichkeit eines saubereren Schnittbildes bei einem in den meisten Fällen...

mehr
Ausgabe 11/2012

Frostwiderstandsfähigkeit von porosierten ­Hochlochziegeln

Auf europäischer Ebene gibt es Bestrebungen, im Rahmen der internationalen Normenarbeit einheitliche Anforderungen zur Frostwiderstandsfähigkeit von Hochlochziegeln festzulegen. Bei der Herstellung...

mehr
Ausgabe 6/2019

Messtechnische und numerische Analysen des akustischen Verhaltens von Hochlochziegeln

Es wurde ein numerisches zweidimensionales Simulationsmodell auf Grundlage der Normreihe DIN EN ISO 10140 am Institut für Ziegelforschung Essen entwickelt. Ziel war es, das akustische Verhalten von...

mehr
Ausgabe 02/2021 Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kleemann B.Sc.

Numerische Simulationen, Teil 2 Wärmeleitfähigkeit von Hochlochziegeln: Grundlagen – Messtechnik – Simulation

In der Ausgabe 1-2021 der ZI Ziegelindustrie International wurde bereits ein Artikel von M.Sc. Darya Ivanova vom Institut für Ziegelforschung Essen e.V. über den „Einsatz numerischer Simulationen...

mehr