Integriertes Forschungszentrum der Syngenta Crop Protection AG

Das integrierte Forschungszentrum der Syngenta Crop Protection AG im schweizerischen Stein setzt einen markanten architektonischen Akzent in der ebenen Landschaft. Die technische Funktionalität und die Modernität des Entwicklungszentrums äußern sich in einer klaren, geradlinigen Gebäudestruktur. Edle Klinker in Schwarz-Anthrazit mit silbrigen Anflammungen beleben die strenge Orthogonalität durch vielfältige Schattierungen.

Der für das mehrgeschossige Empfangsgebäude einsetzte Klinker vermittelt eine lebendige und eigenständige Ausstrahlung. Der Wechsel von Silber-, Braun- und Schwarzwerten sowie die spezielle Oberflächenstruktur beleben die sachliche Eleganz, die der Funktionsbau durch seine reduzierte Formensprache ausstrahlt.

Bei der Außenseite des Chemiegebäudes nehmen Simse aus hellen Betonfertigelementen die horizontale Achsenbetonung des rückwärtigen Biologielabors auf. Die damit erzielte stark lineare Ausrichtung des Chemiegebäudes wird elegant durchbrochen durch die variationsreichen Schattierungen der verwendeten Ziegel. Der Fassaden-Mantel in elegant dunklen Tönen, im Zusammenspiel mit dem bronzefarbig eloxierten Aluminium der Fensterlaibungen, erhebt den reinen Funktionsbau zur hochwertigen architektonischen Abrundung des Ensembles.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 4/2018

Ungewöhnliche Winkelsteine beleben Fassade in Lindau

Lindau am Bodensee ist eine pulsierende Stadt, deren Altstadt Touristen anlockt. Im Stadtteil Aeschach, der direkt an den Bodensee grenzt, ist an einem zentralen Kreisverkehr das Lu-Ki2 entstanden,...

mehr
Ausgabe 6/2019 Komplexe Klinker für gekrümmte Konstruktion

Forscherteam der TU Darmstadt und Klinkerhersteller beleben alte Technik wieder

Ein Forscherteam hat gemeinsam mit den Projektbeteiligten Deppe Backstein-Keramik GmbH, Steenfelder Betonwerk, Johann Meinders GmbH sowie der Ripkens Wiesenkämper Beratende Ingenieure PartGmbB ein...

mehr
Ausgabe 04/2021 Backsteinstadt Zürich

Das Potenzial zu einem neuen Standardwerk

Im Verlag Park Books ist ein 208-seitiges Werk zur Zürcher Backsteinarchitektur erschienen. Es zeigt auf, dass zirka eintausend im ausgehenden 19. Jahrhundert entstandene, backsteinsichtige Bauten...

mehr