HF-Absorb-Trockensorptionsverfahren

Im Gegensatz zu Schüttschicht- bzw. Kalkeinblasanlagen werden mit dem HF-Absorb-System bei der Beseitigung von Fluor aus Ofenabgasen von Öfen zur Herstellung von keramischen Produkten den einzelnen Öfen die entsprechenden Fluorabsorptionsanlagen zugeordnet. So können die Anlagen auf die spezifischen Bedürfnisse der Ofenanlage ausgelegt werden: z.B. kontinuierlicher oder periodischer Betrieb. Außerdem werden die Transportwege der Abgase verkürzt und damit der Einsatz von elektrischer Energie reduziert. Dementsprechend können Einsparungen im Rohrleitungsbau und der Isolierung erreicht werden, ebenso können die Anschlussleistung notwendiger Ventilatoren verringert und Platz beim Aufstellen der Reaktoren gespart werden. All das reduziert die Investitionen. Die Reaktoren können neben oder über den Öfen bzw. außerhalb der Fabrikationshallen im Freien aufgestellt werden. Selbstverständlich kann auch eine zentral gelegene Abgasreinigungsanlage installiert werden.

Da durch den Einsatz von Ca(OH)2 als Reagenz in den Trockensorptionsmodulen hohe Wirkungsgrade erreicht werden (bis zu 95 %), sind die relativ hohen Kosten für diese Reagenz akzeptabel und wirtschaftlich. Das dabei entstehende Endprodukt setzt sich überwiegend aus Flussspat mit Anteilen aus noch unreagiertem Kalkhydrat zusammen.

Die Reaktoren haben keine beweglichen Teile, verursachen einen geringen Druckverlust und benötigen keine Manpower für Wartung und Ersatzteile. Das HF-Absorb-System ist sehr einfach in der Handhabung und wirtschaftlich.

Besonders interessant wird das HF-Absorb-System, wenn sich die Betriebsbedingungen der Öfen ändern, z.B., wenn kontinuierlich betriebene Öfen durch periodische ersetzt oder Öfen im Winter abgestellt werden. Eine zentrale Absorptionsanlage wird hier unterschiedlich belastet bzw. abgestellt. Die dabei auftretenden Probleme sind Kondensation und daraus resultierende Verklebungen des Kalkgranulates.

Staubfilter sind beim HF-Absorb-System nicht erforderlich. Die Abgastemperatur muss oberhalb des Taupunktes liegen (bis max. 350 °C, Dauer­betrieb 300 °C). Die Be- und Entladung der Kalkmodule erfolgt schnell und einfach über Stapelpaletten, ebenso der Austausch der verbrauchten Kalkmodule.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2009

Wärmerückgewinnung mit Rauchgas-Wärmetauschern an keramischen Öfen

1 Allgemeines Heiße Rauchgase aus keramischen Öfen lassen sich in der Regel nicht direkt als Energieträger an anderen Stellen im Betrieb verwenden, da sie durch Bestandteile aus dem Rohstoff...

mehr
Ausgabe 03/2023

Öfen und Trockner von Capaccioli: umweltfreundliche neue Lösungen

Capaccioli präsentiert zwei seiner letzten Projekte, die mit dem Ziel einer immer höheren Umweltfreundlichkeit und einer beachtlichen Verbrauchssenkung umgesetzt wurden Die in der Europäischen...

mehr
Ausgabe 2/2020 Neue Erkenntnisse zur Lebensdauer metallischer Ofenbauteile

Betrieb von Industrieöfen wirtschaftlich optimieren

Eine realitätsnahe Berechnung der Lebensdauer von Bauteilen kann helfen, den Betrieb von Industrieöfen künftig noch wirtschaftlicher zu gestalten. Neue wichtige Erkenntnisse dafür haben das...

mehr
Ausgabe 2/2018 ContiTech

Präventives Instandhalten reduziert Stillstandzeiten und Wartungskosten

Damit Fördergurtanlagen auch bei einer hohen Auslastung langfristig störungsfrei laufen und wirtschaftlich arbeiten, setzen die Betreiber verstärkt auf Prävention. Innovative elektronische...

mehr
Ausgabe 05/2022

Eine paradoxe Situation

So schätzt Giovanni Savorani, Vorsitzender der Confindustria Ceramica, die Lage auf dem italienischen Keramikmarkt ein. Diesem Befund kann man, mit Blick auf die gesamte europäische Ziegelbranche,...

mehr