Das verdrehte Haus

Architekten-Haus in Plettenberg: Originelle Gestaltung ganz ohne rechte Winkel

Wenn ein Architekt sein eigenes Wohnhaus plant, sind die Ansprüche an Gestaltung und verwendete Baustoffe besonders hoch. Architekt Karl Michael Krach wählte bei seinem Einfamilienhaus am Stadtrand von Plettenberg (Sauerland) den „Unipor W 14“-Ziegel als Wandbaustoff – aus ökologischen und bauphysikalischen Gründen. „Dank der geringen Wärmeleitfähigkeit der Ziegel wird auch ohne Zusatzdämmung der Außenwände ein energiespa­render Wärmeschutz sichergestellt“, erklärt der Planer und Bauherr. Die hervorragende Wärmespeicher-Fähigkeit des Mauerwerks wird durch die zahlreichen Luftporen im Ziegel erreicht und gewährleistet hohe passive Sonnenenergie-Gewinne. Gleichzeitig schützen die Ziegel – wie eine natürliche Klimaanlage – die Innenräume vor Überhitzung im Hochsommer.

 

Wie in der modernen Hausar­chitektur fast schon üblich, kommt der Baukörper des Wohnhauses von Ulrike und Karl Michael Krach ohne kostenintensive, schmückende Bauteile aus. Das Flachdach ohne Überstand verstärkt das kompakte Erscheinungsbild.

 

In den Hang hineingebaut

 

Die starke Hanglage des Grundstücks wird funktionell und gestalterisch geschickt genutzt. So ist das Unter­geschoss in Form einer Teil-Unterkellerung in den Hang hineingebaut und dient im vorderen Bereich als Garage. Über der Garage staffeln sich im Erdge­schoss der Wintergarten und darüber die großzügig bemessene Terrasse des Obergeschosses.

 

Seine individuelle Besonderheit erhält das 2,5-ge­schossige Einfamilienhaus durch die leichte Verdrehung der nörd­lichen und westlichen Gebäudeteile, die sich ganz der Grund­stückslage anpassen. Dadurch ergeben sich zwangsläufig lebendig wirkende Räume ohne rechtwinklige Ecken. Die Flure verlaufen durch die Verdrehung nicht schematisch gradlinig und tragen so zu einer abwechslungsreichen Raumerfahrung bei.

 

Zur Sonne ausgerichtet

 

Sämtliche Aufenthaltsräume sind zur Sonne ausge­richtet. Fenster bis zum Boden sorgen für hohe Sonnenlicht­durchflutung und einen fließenden Übergang zwi­schen Innen- und Außenraum.

 

Das Objekt ist betont zum Süden ausgerichtet und üppig verglast. Damit ist eine intensive passive Nutzung der Sonnenenergie praktisch vorgegeben. Sie erfordert zur Speicherung der Sonnenwärme massive Bauteile wie zum Beispiel wärmespeicherndes Ziegelmauer­werk. „Der einge­setzte Unipor W 14-Ziegel ist dank seines ausgefeilten Loch­bildes und der Sägemehl-Porosie­rung ein besonders guter Wärmespeicher“, erklärt Architekt Krach. Das in der Produktion beigefügte Sä­gemehl verglüht beim Brennen der Ziegel vollständig und hinterlässt unzählige Luftporen. Die in den Poren eingeschlos­sene Luft führt im Vergleich zu nicht-porosierten Zie­geln zu einer erhöhten Wärmedämmfähigkeit.

 

Auf ein Wärmedämm-Verbundsystem bei der Außenwand hat der Archi­tekt aus ökologischen und öko­nomischen Gründen bewusst verzichtet. Der Unipor-Niedrigenergie-Ziegel (λR = 0,14 W/(mK)) stellt durch seinen geringen Wärmeleitwert einen hohen Wärmeschutz des Mauerwerks sicher. Die mit einem zweilagigen Putz aus Leichtmörtel (LM 21, Putzdicke 2,5 cm) beschichtete Außenwand (d = 36,5 cm) erreicht einen niedrigen Wärmedurchgangswert von nur 0,35 W/(m²K).

 

Hohes Wohlbefinden sichergestellt

 

„Ein wesentliches Kriterium bei der Aus­wahl des Wand­baustoffes war für mich die hohe Umweltverträglichkeit. Er sollte durch seine bauphysikalischen Eigenschaf­ten auch zum Wohlbefinden meiner Familie beitragen“, betont Krach. „Hierbei besitzt der Ziegel gegenüber an­deren Wandbaustoffen deutliche Vorteile.“

 

Die Wohnbehaglichkeit von Ziegelhäusern wird unter anderem durch die typische kapillare Struktur gewährleistet. Diese entste­ht beim Trocknen der Ziegel quasi automatisch. Überschüssige Raumfeuchte wird in den Kapillaren zwischen­gespeichert und bei trockener Raumluft wieder abgegeben. Die ausgeglichene Raumfeuchte schützt beispielsweise vor Staubmil­ben. Zudem beugt sie bereits bei gewöhnlicher Lüftung der Bildung von Schimmelpilzen vor.

Naturnah gelegen

 

Das Haus am Stadtrand von Pletten­berg befindet sich in direkter Nähe zum Naturpark Ebbegebirge. Die Fassade bindet sich mit ihrem weißen Scheibenputz und den hinterlüfteten Holztafeln aus Mahagoni harmo­nisch in die benachbarte „grüne“ Naturlandschaft ein.

 

Das Einfamilienhaus wurde im November 2005 fertiggestellt. Nach ihrem Einzug hat die Familie Krach nur positive Erfah­rungen mit der Ziegelbauweise gemacht. Archi­tekt und Bauherr resümiert zufrieden: „Das ganzjäh­rige Wohlfühlklima bedeutet – neben dem dauerhaften Werterhalt – eine Steigerung des Wohnkomforts ohne energetische Zusatzkosten“.

Planung: Architekturbüro schnabel krach – architekten und ingenieure, Neuenrade


Ziegelhersteller: Ziegelwerk Adolf Hüning, Olfen, Mitglied der UNIPOR-Gruppe

 

x

Thematisch passende Artikel:

Kompakte Ästhetik mit Feng Shui verknüpft

Ziegelbau im Einklang mit chinesischem Philosophiesystem

Ein auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenes Wohnhaus erfordert eine individuelle Lösung. Zu dieser Einsicht kamen auch die Bauherren des Ludwigsburger Wohnhauses. Das Ehepaar beauftragte...

mehr
03.02.2010

Sachsens erstes Passivhaus mit einschaliger Ziegelfassade

Zertifiziertes Passivhaus: Mauerziegel besteht Praxistest

Das Haus von Familie Menschel ist eines von fünf im Jahr 2009 errichteten, freistehenden Einfamilienhäusern einer Bauherren­gemeinschaft in Dresden-Neustadt. Ihr Grundstück weist eine zum Garten...

mehr

Energiesparende Architektur klar umgesetzt

Der Ortsteil Kirchhörde ist ein beliebter, industriefreier Wohnort im südwestlich gelegenen Dortmunder Stadtbezirk Hombruch. Er wird geprägt durch Einfamilien- und Reihenhäuser, die sich um ein...

mehr
Unipor-Ziegel-Gruppe

Unipor erhält Zulassung für W08 Novatherm-Ziegel

Eine besondere Ziegel-Innovation für den Eigenheimbau präsentierte die Unipor-Ziegel-Gruppe auf der Deubau 2010 in Essen. Der neue Mauerziegel „Unipor W08 Novatherm“ ermöglicht mit seinem...

mehr
Ausgabe 05/2021 Hörl+Hartmann

Übernahme Ziegelwerk Schmid und Ziegelwerk Wenzel

Die Hörl+Hartmann Ziegelwerke (Dachau) haben das Ziegelwerk Schmid GmbH & Co (Bönnigheim) übernommen. Das Ziegelwerk Schmid, seit 1602 in Familienbesitz, ist das älteste inhabergeführte...

mehr