Architektur und Digitale Fabrikation

Seit 2006 bilden die Additiven Prozesse in der Architektur den Schwerpunkt der Forschungsarbeit an der Assistenzprofessur Gramazio & Kohler, Architektur und Digitale Fabrikation der ETH Zürich. Mit einem handelsüblichen, leicht modifizierten Industrieroboter werden digital entwickelte Systeme und generierte Prinzipien eins zu eins in den Gebäudemaßstab übersetzt.

Im Kern des Interesses steht dabei die Untersuchung der architektonischen und ästhetischen Potenziale, die sich im Spannungsfeld zwischen dem digitalen Modell und dessen unmittelbarer physischer Umsetzung im Maßstab üblicher Bauelemente ergeben.

1 Mauerwerk

Der Backstein ist dabei prädestiniert für diese Untersuchungen. Seine kompakten Dimensionen ergeben, auf den Gebäudemaßstab angewandt, eine feine Textur. In der differenzierten Ausarbeitung von feinen Backsteindetails wie Stützen, Leibungen, Rollschichten oder Wandgliederungen liegen der Charme und das geschätzte, zeitlose Bild von Backsteinbauten. Dabei ist der Backstein durch sein handliches, generisches Modul, das konsequent für die repetitive Verarbeitung mit bis heute hohem Anteil an Handarbeit ausgelegt ist, sehr einfach in maschinelle Prozesse einzubinden.

2 Heutige Anwendung

Mit der konstanten Erhöhung der Wärmedämmanforderungen an Fassaden seit den 1970er-Jahren und dem Zwang zur Rationalisierung der Bauausführung, steht die traditionelle, über Jahrhunderte entwickelte homogene Massivbauweise aus Backstein vor großen Herausforderungen. Der geringe Wärmedurchgangswiderstand des Materials macht es erforderlich, die Dicke des Backsteins zu reduzieren und ihn mit Dämmstoffen zu kombinieren, bis hin zum direkt auf die Isolation geklebten, nur noch 14 mm dicken Ziegelriemchen.

Mit der Reduktion der Dicke des Backsteins wird ein zeitgemäßer Dämmwert jedoch oft mit einem Verlust der massiven, skulpturalen Qualitäten von Sichtmauerwerk erkauft. Neben diesen materialtechnischen Einschränkungen haben wirtschaftliche Vorfabrikationsprinzipien Einfluss auf den architektonischen Entwurf. Mit planaren Formen und linearen Schnurgerüsten kann die Vorfabrikation  ihre wirtschaftliche Effizienz nur ausspielen, wenn geometrisch einfache Bauteile mit einem möglichst hohen Repetitionsfaktor zur Ausführung kommen. Am Gebäude ergeben die repetitiv gleichförmigen Fertigteile dann meist...

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 6/2011

Fritz-Höger-Preis für Backstein-Architektur 2011 verliehen

Am 1 April wurde in Berlin der Fritz-Höger-Preis 2011 für Backstein-Architektur verliehen. Mit über 340 Wettbewerbsbeiträgen und 56 nominierten Projekten zählt der von der Initiative Bauen mit...

mehr
Ausgabe 01/2023

Vertikal gegliederte Fassade

Städtebauliche Entwicklung Der Grote Markt ist der größte und älteste Platz Groningens, ein Zentrum im Stadtgefüge, das für Märkte und zahlreiche Sonderveranstaltungen genutzt wird. Sein...

mehr

Fritz-Höger-Preis 2017: Drei Auszeichnungen und drei Nominierungen für Deppe Backstein

Am 6. Oktober 2017 war das Deutsche Architekturzentrum (DAZ) in Berlin erneut Schauplatz der Verleihung des Fritz-Höger-Preises 2017 für Backstein-Architektur. Auch der Klinkerhersteller Deppe...

mehr

Die Zukunft der Backstein-Architektur

Das Material Backstein begleitet die Menschheit seit Jahrtausenden. Nahezu jede Region rund um den Globus hat mit der Zeit eine eigene Backstein-Tradition entwickelt. Immer wieder gab und gibt es...

mehr

Fritz-Höger-Preis 2014 für Backstein-Architektur: Einsendeschluss verlängert

Der Einsendeschluss für die Teilnahme am Fritz-Höger-Preis 2014 für Backstein-Architektur wird um zwei Wochen verlängert. Bis einschließlich den 16. Mai 2014 besteht jetzt die Gelegenheit,...

mehr