Liebe Leserinnen und Leser

Die vielleicht größte Herausforderung dieser Tage ist der Umgang mit dem Coronavirus Covid-19. Wenn Sie meine Worte lesen, ist die Lage schon wieder eine andere. Niemand weiß, wie sich die Pandemie weltweit auswirken wird, auf unser Leben, unseren Umgang miteinander, auf unser Tagesgeschäft und unsere Zukunft.

Da Panikmache nie weiterhilft, machen wir das, was wir am besten können: ein interessantes Heft für Sie, das sich dieses Mal mit der Digitalisierung beschäftigt: Keine Branche kann sich dieser Entwicklung entziehen, unabhängig von ihrer Größe oder Ausrichtung. In der Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020“, im Auftrag der Deutschen Telekom durchgeführt von techconsult, ist die Mehrheit der Unternehmen überzeugt, dass sie nur mit der digitalen Transformation wettbewerbsfähig bleiben können.

Schon eine Digitalisierung bestimmter Prozesse kann Zeit- und Kosteneinsparungen mit sich bringen. Was eine durchgängige Digitalisierung industrieller Engineering- und Produktionsprozesse bewirken kann, können sich viele noch gar nicht vorstellen. Unternehmen, die in die Digitalisierung investieren, berichten über Umsatzsteigerung, leichtere Neukundengewinnung und eine Verbesserung der Wertschöpfung. Aber, kleine Unternehmen nähern sich dem Thema zum Teil noch sehr zögerlich. Sie verfügen zumeist nicht über die digitale Kompetenz, für externe Unterstützung fehlen oftmals die Mittel. Sich aber nicht mit dem Thema Digitalisierung auseinanderzusetzen birgt die Gefahr, vom Wachstum abgekoppelt zu werden. Unterstützung kann man sich von den vielen neuen Start-ups holen, die neue IT-Lösungen entwickeln und auf den Markt bringen, um so neue Produkte und auch Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Das Baugewerbe gehört zu den Schlusslichtern des digitalen Wandels – und das hat Auswirkungen: Während die Produktivität der deutschen Wirtschaft in den letzten zehn Jahren um 11 % stieg, sind es in der Bauwirtschaft gerade mal 4 %. Prof. Christian Glock, Fachbereich Bauingenieurwesen der Technischen Universität Kaiserslautern, erläutert uns ab Seite 20, warum die Digitalisierung zum Produktivitätsmotor für die Bauwirtschaft werden kann.

Wie sich die mittelständigen Ziegel- und Betonwerke August Lücking in Warburg-Bonenburg mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen zeigt unsere Reportage ab Seite 24. Die neue Unternehmergeneration arbeitet konsequent an der Digitalisierung und entwickelt Lösungen, die auch von anderen Ziegelwerken übernommen werden können. Die Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020“ rät gerade kleineren Unternehmen, sich über Plattformen mit digitalen Vorreitern zu vernetzen, um so selber Projekte erfolgreich umsetzen zu können.

Bleiben Sie gesund!

Ihre

Anett Hümmer
Redaktion Zi Ziegelindustrie International

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1/2019 Digitalisierungsindex Mittelstand 2018

Industrie ist in der digitalen Spitzengruppe

Sie arbeiten mit Industrie 4.0-Lösungen, Big Data oder Machine Learning: Mittelständische Industrieunternehmen haben sich früher als andere Branchen mit den Chancen der digitalen Transformation...

mehr
Ausgabe 1/2019 Digitalisierungsindex Mittelstand 2018

Baubranche setzt auf digital

Dass die digitale Transformation das Baugewerbe erreicht hat, zeigt eine Teilstudie des „Digitalisierungsindex Mittelstand 2018“, die in Zusammenarbeit zwischen der Telekom und dem Analystenhaus...

mehr