Natürliche Brennfarben von Ziegelrohstoffen

Brennfarben von Ziegelmassen werden hauptsächlich von den Rohstoffen, dem Licht und der visuellen Wahrnehmung beeinflusst. Aus dem Begriff Produktbrennfarbe lässt sich schließen, dass es sich um eine Körperfarbe handelt, deren Farbeindruck durch Reflektion von Umgebungsstrahlung entsteht. Per Definition ist die Körperfarbe eine visuelle Wahrnehmung von Gegenständen, die durch die spezifische Änderung des reemittierenden Spektrums aufgrund der Absorption stoffspezifischer Wellenlängen der optischen Strahlung oder durch Streuung an der Oberfläche reflektiert wird.

In den keramischen Massen sind hauptsächlich die Metalloxide bzw. -hydroxide für die Farbgebung verantwortlich. Durch Reduktion der Ziegel beim Brand finden Redoxprozesse statt. Dabei spielt das Eisenoxid eine große Rolle. Hier tritt üblicherweise eine Färbung vom roten, oxidierend gebrannten Scherben zum schwarz-grau-blauen reduziert gebrannten Scherben ein.

Technisch kann man diese Farbdifferenzen mittels Farbmessgerät erfassen, das im CIE-Lab-Farbraum arbeitet. Die in Zahlenwerten bestimmbaren Farbdifferenzen sind fallweise für das menschliche Auge nicht unterscheidbar. Die Farbdifferenzen stehen zudem mit den Scherbeneigenschaften, die beispielsweise durch die Anwendung unterschiedlich hoher Brenntemperaturen veränderlich sind, in einem eindeutigen Zusammenhang. Das Farbmesssystem kann so sowohl zur Bestimmung der Brennfarbe bzw. Farbdifferenzen als auch zur Kontrolle gleichbleibender Produkteigenschaften zum Einsatz kommen.

Dipl.-Ing. M. Ruppik, Institut für Ziegelforschung Essen e.V.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2012

Abschätzung keram-technologischer Eigenschaften aus der Rohstoffmineralogie

Es wird der stoffliche Aspekt der Mineralphasenzusammensetzung und dessen Auswirkung auf die keram-technologischen Eigenschaften von silikatkeramischen Massen und Scherben dargelegt. Anhand von...

mehr
Ausgabe 7-8/2013 Dipl.-Ing. Regina Vogt, Dr.-Ing. Anja Tatarin

Kalkabplatzer und Ausblühungen aus Kalk und Gips an grobkeramischen Erzeugnissen

1 Einleitung Der Artikel entstand innerhalb der Laborarbeit der Firma Lingl. In der täglichen Praxis wurde deutlich, dass oft Schwierigkeiten mit den verschiedenen Trivialnamen und chemischen...

mehr
Ausgabe 06/2014 Dipl.-Ing. Regina Vogt

Schleifverhalten von Ziegeln – Ergebnisse aus Labor und Praxis (Teil 2)

3 Zielstellung Zur Verringerung der Anzahl von Schleiftests sowie für eine gezielte Vorauswahl der Werkzeug- und Maschinenkenn­daten sollte ein Messverfahren entwickelt werden, das unabhängig von...

mehr
Ausgabe 11/2012

Frostwiderstandsfähigkeit von porosierten ­Hochlochziegeln

Auf europäischer Ebene gibt es Bestrebungen, im Rahmen der internationalen Normenarbeit einheitliche Anforderungen zur Frostwiderstandsfähigkeit von Hochlochziegeln festzulegen. Bei der Herstellung...

mehr
Ausgabe 03/2023 D. Sappa, J.S. Hildebrand, F. Kugler, T. M. Hechtel, A. Yusufov, P. Hein und W. Krcmar

Der Einfluss von Kieselgur auf werkstofftechnische Ziegeleigenschaften

Zu einem typischen, mergelhaltigen Ton für die Leichtziegel-Herstellung wurden ansteigende Kieselgur-Gehalte hinzugefügt und die Mischungen zu Laborziegeln verarbeitet. Die Dosierung von 20 Gew.-%...

mehr