Sommerlicher Wärmeschutz – richtig planen

Im Vortrag werden die nach DIN 4108-2:2013-02 zulässigen Verfahren zum Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes erläutert. Das ist das Sonneneintragskennwert-Verfahren (SEK) oder alternativ die dynamische Simulation der Raumtemperatur.

Dabei werden die wesentlichen Einflussfaktoren auf die sommerliche Behaglichkeit der Nutzer, wie Fensterflächen, Verschattung und Energiedurchlässigkeit von Verglasungen, dargestellt. Der Schwerpunkt der Ausführungen befasst sich damit, wie diese in Verbindung mit modernem Ziegelmauerwerk günstig umsetzbar sind. Dabei kann – auch für moderne Leichthochlochziegel – eine schwere Bauweise normenkonform nachgewiesen werden, was sich günstig auf den sommerlichen Wärmeschutz auswirkt.

Wenn ein Nachweis mit dem SEK-Verfahren nicht gelingt, z.B. bei hohen Fensterflächenanteilen und hoher Durchlässigkeit für Solarstrahlung, kann mit dynamischer Simulation ein Nachweis der zulässigen Übertemperaturgradstunden geführt werden. Im Vortrag wird das an einem Beispiel für ein Wohngebäude gezeigt.

Maik Sulze, Materialforschungs- und -prüfanstalt an der

Bauhaus-Universität Weimar

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2013

Energiesparende Verfahren für die Ziegelformgebung

Der Vortrag beschäftigt sich mit der Möglichkeit, die Wandreibung im Mundstück einer Schneckenpresse mittels Elektroosmose zu reduzieren. Dabei wird eine elektrische Spannung zwischen dem...

mehr
Ausgabe 6/2017

Schallschutz

Nach über 25-jähriger Überarbeitungszeit ist es nun gelungen, mit der Neuausgabe (Juli 2016) der Normenreihe DIN 4109 – Schallschutz im Hochbau – die Anforderungen an den baulichen Schallschutz...

mehr
Passivhaus-Standard mit zweischaligem Ziegelmauerwerk

Bürogebäude in denkmalgeschützter Hofstelle

Die Außenwand eines Passivhauses bedarf nicht zwangs­läufig eines Wärmedämm-Verbundsystems – zumindest beim Einsatz von hochwärmedämmenden Mauerziegeln. Ein in Ziegelbauweise errichtetes...

mehr
Ausgabe 8/2016

Engoben und Glasuren auf baukeramischen Produkten – Empfehlungen zum Prüfumfang für den Nachweis der Dauerhaftigkeit

Einige glasierte Dachziegel zeigten in der Vergangenheit ein Schadensbild, das erst nach einer gewissen Zeitspanne sichtbar wurde. Außerdem waren oft nicht alle Ziegel einer Produktionscharge...

mehr
Ausgabe 08/2009

Die Energieeinsparverordnung 2009 als neue Herausforderung für die Hersteller von Mauerziegeln

1 Einleitung Die Ziegelindustrie hat sich gut vorbereitet auf diese neuerliche Runde des CO2-Minderungsprogramms der Bundesregierung und kann sowohl mit herkömmlichen Lochziegeln als auch mit...

mehr