Zwischenbericht zum europäischen Forschungs­vorhaben Silicoat

Wie bereits auf den Würzburger Ziegellehrgängen 2012/2013 vorgetragen, geht es bei dem mit europäischen Forschungsgeldern mitfinanzierten Vorhaben darum, die Gefährlichkeit von Quarzfeinstaub am Arbeitsplatz zu mindern. Der Ansatz, der von den Forschungsinstituten verfolgt wird, liegt darin, die Oberfläche des Quarzes durch Zugabe von einem Coatingmaterial so zu verändern, dass beim Einatmen keine Gesundheitsgefahr mehr besteht.

Mittlerweile vorgenomme Laboruntersuchungen haben ergeben, dass zumindest in der Porzellan-, Sanitärkeramik- und Fliesenindustrie die Qualität der Erzeugnisse unter diesen Bedingungen nicht leidet und es auch nicht zu extremen Kostensteigerungen führt. Derzeit werden in vier beteiligten mittelständischen Werken die letzten Tests durchgeführt, die die Praxistauglichkeit der Methode belegen sollen.

Kurz berichtet wird wie immer auch über die aktuelle Diskussion zur Staubproblematik aufgrund drohender Verschärfungen der Vorschriften in Deutschland und Europa.

Martin Roth,
Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2021

Ziegelindustrie packt die kommenden Herausforderungen entschlossen an

2020 ist zwar vorbei, allerdings wird uns dieses Jahr noch länger begleiten. Die Pandemie ist noch nicht überstanden, hinter den europäischen Volkswirtschaften staut sich ein großer Schuldenberg...

mehr
Ausgabe 4/2017 Jahrestagung Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie

Deutsche Ziegelindustrie mit neuer Führungsspitze

Helmuth Jacobi übergibt Verantwortung an Stefan Jungk Stefan Jungk übernahm die Präsidentschaft von Helmuth Jacobi, der die Geschicke des Industrieverbandes insgesamt 16 Jahre geleitet hat. Jacobi,...

mehr
Ausgabe 06/2024 Erdem Kanbak (IZF)

Ammoniak (NH3) als Brennstoff in der Ziegelindustrie – Projekttreffen am 23. September 2024

Die Roadmap für eine treib-hausgasneutrale Ziegelindustrie in Deutschland gibt einen Klimaneutralitätspfad an, der zu einer CO2-freien Ziegelindustrie im Jahr 2050 führen soll. In dem...

mehr

Forschung aktuell – Bericht aus dem Institut für Ziegelforschung

1 Einleitung Im März 2010 verstarb unerwartet Dr.-Ing. Karsten Junge, Leiter des Instituts für Ziegelforschung Essen e.V., der die Forschungslandschaft der Ziegelindustrie nachhaltig mitgeprägt...

mehr
Ausgabe 01/2014 Interview with/mit EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow, Owner/Inhaber Dr. Krakow RohstoffConsult

Mineralische Reststoffe – wertvolle Ressourcen für die Ziegelindustrie

Die Europäische Union stellt fest, dass wir uns einen Ressourcenverbrauch wie im bisherigen Umfang nicht mehr leisten können. Gilt das auch für unsere Ziegelrohstoffe? Wir beide werden das Ende...

mehr