Beste Qualität von Ersatz- und Verschleißteilen zeichnet sich durch ein optimiertes Verschleißverhalten, hohe Standzeiten und eine vereinfachte Handhabung beim Austausch aus: Merkmale, die zu einer...
Die Konditionierung des Rohstoffes bis einschließlich der Formgebung hat einen deutlichen Anteil am Energiebedarf, der bei der Herstellung verschiedenster Ziegelprodukte benötigt wird.
Dieser...
Läuferringe für Kollergänge oder Walzmäntel zur Tonvermahlung unterliegen starkem mechanischen Verschleiß und erfordern besondere Werkstoffe. Neben hoher Verschleißfestigkeit spielt die...
Die in einem Forschungsprojekt untersuchten Wirkprinzipien und Auswirkungen einer pH-Wert-Veränderung in Bezug auf das Formgebungs-, Trocknungs- und Brandverhalten sowie die Eluierbarkeit von...
In dem Vortrag wird eine Masseentwicklung für eine Dachziegelmasse exemplarisch dargestellt, von der Prüfung der Einzelrohstoffe über die Auswahl der geeigneten Versatzkomponenten bis zur fertigen...
Lehmsteine und Lehmputze sind besonders ökologische und ökonomische Produkte, die beim Innenausbau von Gebäuden verwendet werden können. Als problematisch erweist sich ihre geringe...
Das Paläozoikum, das älteste der drei Erdzeitalter, stellt für die Ziegelindustrie eine ganze Reihe neuer Rohstoffquellen bereit. Ursache für diesen Trend sind zunehmende Restriktionen bei der...
Mit Inkrafttreten der novellierten EU-Richtlinie 2010/31/EU zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden am 8. Juli 2010 wurden auch in Deutschland die Anforderungen an die Energieeffizienz und den...
Historische Gebäude beweisen seit vielen Jahrhunderten die Dauerhaftigkeit und Zuverlässigkeit des Mauerwerksbaus. Vor diesem Hintergrund setzen Bauherren und Immobilienkäufer auch heute bei...
Auf Kundenwunsch bieten nahezu alle Ziegelwerke eine große Produktpalette an, obwohl nur mit einem kleinen Teil der Produkte der Hauptumsatz generiert wird.
Der Vortrag stellt Auswirkungen der...