Carola Konitzer

Der Feuervogel wird 15 - PhoenixTM aus Bad Oeynhausen feiert Firmenjubiläum

Seit nunmehr 15 Jahren verändert PhoenixTM den Markt zum Thema Temperaturmesstechnik in Industrieöfen. Mit Know-How, Service, Schnelligkeit, Flexibilität und Charme haben wir es geschafft, aus einer Idee ein kleines, aber groß denkendes, Unternehmen mit zwei Standorten in Deutschland und Großbritannien aufzubauen.  

Rückblick:

In 2010 haben die Gründer, Michael Taake, Ian Budden und Dave Plester (†2017) die Idee entwickelt, die Temperaturmessung in industriellen Öfen neu zu Denken. Alle drei hatten und haben langjährige Erfahrung in diesem Bereich und wollten ihr Wissen und ihre Expertise auf ihre eigene Weise einbringen. Mit der Gründung der PhoenixTM Ltd. im Januar 2010 in Ely in Cambridgeshire wurde der Grundstein der Produktion und des weltweiten Vertriebs gelegt. Inzwischen ist das englische Büro mit der Produktion nach Earith in den Industriepark umgezogen.

Im April 2010 ging dann auch die PhoenixTM GmbH in Bad Oeynhausen an den Start von wo aus neben der DACH-Region auch die europäischen und nordafrikanischen Staaten sowie der nahe Osten bedient werden. Zu Anfang noch ein Zwei-Man-Büro im Stadtteil Wulferdingsen mit Michael Taake und einer Bürokraft, wurden Mitte 2011 neue Räume in Bad Oeynhausen – Rehme bezogen, die mehr Platz für weitere Mitarbeiter boten. Dort kamen, neben einer zweiten Kraft im Innendienst, noch zwei weitere Mitarbeiter im Vertriebsaußendienst hinzu. Als im Jahr 2016 bzw. 2017 weitere drei Kräfte hinzukamen, davon eine im Service, wurden auch diese Räume zu klein und man zog im Oktober 2017 in den Stadtteil Dehme um, von wo die Geschäfte bis heute geführt werden.

Heute:

Der Umzug an die Dehmer Str. 48 ermöglichte weitere Expansionen und Neuausrichtungen, wie beispielsweise die im Jahr 2018 erteilte DAkkS-Akkreditierung. In Dehme hatten wir die Möglichkeit, ein komplettes Labor, welches den hohen Anforderungen der DAkkS-Vorgaben entspricht, einzurichten. Seither kalibrieren wir hier die Datenlogger unserer Kunden aus dem gesamten Verkaufsgebiet, einschließlich der Kundenlogger unseres Partners, der Fa. SolderStar.

Inzwischen kümmern sich acht Mitarbeiter um alle Belange unserer Kunden. Michael Taake und Bastian Sulinski sind immer ansprechbar, wenn es um das beste Temperaturmess-System für die Anwendungen unserer Kunden geht. Sie beraten und betreuen unsere Kunden von der Angebotsanfrage bis hin zum ersten Einsatz der Systeme. Unterstützt werden Sie dabei vom Innendienst, der mit Dagmar Taake, Larissa Seiler und Carola Konitzer besetzt ist. Dazu kommt Julia Kerber, die sich um alles rund um die Kalibrationen kümmert. Im Labor kalibriert Manfred von Prondzinski und Ben White kümmert sich um den Service und die technische Unterstützung unserer Kunden. Das Marketing und die Messen werden von Carola und die Social-Media-Auftritte von Julia betreut.

Neben unserem Büro in Bad Oeynhausen haben wir ein großes Netzwerk an Agenturen und Partnern in allen wichtigen Industrieländern, mit denen uns größtenteils eine jahrelange, vertrauensvolle Zusammenarbeit verbindet. Wir sind sehr stolz darauf, mit unseren kurzen Entscheidungswegen und den zuverlässigen Partnern einen perfekten Vor-Ort-Service, vom Angebot bis zur Inbetriebnahme und darüber hinaus, bieten zu können.

Zu den herauszustellenden Produktinnovationen, die die PhoenixTM über die letzten 15 Jahre herausgebracht hat, zählen sicherlich die Hitzeschutzbehälter der TS12 Baureihe, die durch den kompletten Aufkohlungsprozess, einschließlich des Ölabschreckbades, fahren und so nicht nur den Temperaturverlauf im Ofen sondern auch die Wärmeübergänge im Abschreckbad darstellen können. Auch das eigensichere ATEX-System (FIS04-Epsilon-x) welches für die hohen Sicherheitsstandards in explosionsgefährdeten Bereichen entwickelt wurde und gemäß der Richtlinie 99/92/EG (ATEX 137-Zone 2) zertifiziert ist, ist ebenso zu erwähnen wie das optische System, mit dem es erstmals ermöglicht wird einen Blick - unter Prozessbedingungen - in den Wärmebehandlungsofen zu werfen.

Fun Fact:

Einer unserer ersten Kunden hat in 2010 unseren Datenlogger PTM1-010-K-HT mit der Serien Nr. 1005 (also den fünften je gebauten Logger) gekauft und in 2022 nur deshalb in Zahlung gegeben, weil er die neuen Funktionen des Nachfolgemodells PTM1210 mochte und haben wollte. Man sieht dem Datenlogger seine Arbeitsstunden an, aber er funktioniert bis heute einwandfrei und könnte weiterhin seinen Dienst verrichten. Jetzt hat er aber seinen Ruhesitz in unserem „Board of Fame“ und wir freuen uns, unseren Kunden mit so langlebigen und robusten Produkten zur Seite stehen zu können.

 

Ausblick:

Kommende Projekte sind die Weiterentwicklung des optischen Systems, um es auch für Anwendungen > 600°C einsetzbar zu machen und ein Datenlogger mit Bewegungssensor um die Position des Produkts im Ofen erkennen zu können und so die Push-Zeiten auf die gemessenen Kurven abstimmen zu können.

Ein weiteres Projekt, dass in Angriff genommen werden will, ist die Suche nach einem neuen Standort mit mehr Büro-, Labor- und Lagerfläche, um der stetig steigenden Nachfrage nach unseren Produkten und Dienstleistungen zur Zufriedenheit aller nachkommen zu können.

Die Zukunft bleibt spannend und wir bedanken uns bei unseren Kunden und Wegbegleitern und freuen uns auf weitere vertrauensvolle und herausfordernde Jahre, in denen wir unsere Produkte mit und für unsere Kunden stetig weiterentwickeln und neue innovative Geräte zur Marktreife bringen dürfen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2/2018 Carola Konitzer

Herausforderungen bei der Temperaturüberwachung in der keramischen Industrie

1 Vorteile der Temperaturaufzeichnung direkt im Prozess Bevor es die Möglichkeit der Aufzeichnung mittels Hitzeschutzboxen („Hot Box Monitoring“) gab, war es ziemlich umständlich, die Temperatur...

mehr
Ausgabe 02/2024 PhoenixTM GmbH –  Hall / Halle A4, Booth / Stand 104

Immer in Bewegung – die lange Reise durch den Ofen!

In der keramischen Industrie, insbesondere in der Ziegelherstellung, kommt es oftmals zu sehr langen Ofenreisezeiten. Die Ziegel sind nicht selten mehrere Tage im Ofen, bis sie den gewünschten Brand...

mehr
Ausgabe 06/2023 Carola Konitzer

Jedes Grad zählt! – Energieeinsparung im Tunnelofen

Wie fast alle Industriesparten, ist auch die keramische Industrie von den Energiepreissteigerungen in hohem Maße betroffen. Gerade in Öfen mit langen Reisezeiten spielt der Energieverbrauch eine...

mehr
Ausgabe 2/2018 PhoenixTM GmbH | B5, 116

Temperaturaufzeichnung in keramischen Prozessen

Die Temperaturüberwachung zur Qualitätssicherung in industriellen Öfen ist gängige Praxis in nahezu allen Wärmebehandlungs-Anwendungen, auch im keramischen Bereich. Nahm man in der Vergangenheit...

mehr
Ausgabe 9/2011 Datapaq TM21

Neues Funktelemetriesystem zur Echtzeit-Temperaturprofilmessung in Industrieprozessen

Das Datapaq ( www.datapaq.de ) TM21 Funktelemetrie-System ergänzt die Datapaq Logger TPAQ21 und MultiPaq21. Mittels modernster Funktechnologie überträgt es die Temperaturwerte aus dem Datenlogger...

mehr