Ein Haus im Vejle Fjord

Das Fjordenhus (Fjordhaus), das erste vollständig vom Künstler Olafur Eliasson und dem Architektenteam des Studio Olafur Eliasson entworfene Gebäude, wurde am 9. Juni 2018 in Vejle, Dänemark, eröffnet. Der von KIRK KAPITAL in Auftrag gegebene neue Firmensitz bietet eine zeitgemäße Interpretation der Idee des Gesamtkunstwerks, indem er bemerkenswerte ortsspezifische Kunstwerke von Eliasson mit speziell entworfenen Möbeln und Beleuchtungselementen verbindet.

Das aus dem Wasser ragende Fjordenhus stellt eine eindrucksvolle neue Verbindung zwischen dem Vejle Fjord und dem Stadtzentrum von Vejle her - einem der florierenden Wirtschaftszentren der Halbinsel Jütland. Wenn man sich vom Bahnhof in Richtung Hafen bewegt, erblickt man das Fjordenhus auf dem weitläufigen Platz der künstlich angelegten Havneøen (Hafeninsel), einem gemischten Wohn- und Gewerbegebiet, das derzeit entwickelt wird. Von hier aus können Bewohner und Besucher das Erdgeschoss des Fjordenhus über eine Fußgängerbrücke erreichen oder über den vom Landschaftsarchitekten Günther Vogt entworfenen Steg spazieren.

Die öffentliche, doppelhohe Eingangsebene des Gebäudes ist der Beziehung des Gebäudes zum Wasser gewidmet und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Ebene, in der das Gebäude unter die Wasseroberfläche eintaucht, wobei seine geschwungenen Kanten den Blick auf die umliegenden Ufer und den Hafen freigeben. Das Gebäude ist vom Hafen selbst durchdrungen, und seine beiden Wasserzonen sind von Aussichtsplattformen aus sichtbar. Sowohl die architektonischen Räume als auch ­Eliassons Kunstwerke treten in einen Dialog mit der sich ständig verändernden Wasseroberfläche.

Schauplatz

Der Vejle Fjord in Jütland erstreckt sich in östlicher Richtung von seiner Spitze bei der Stadt Vejle bis zu seiner Mündung in das Kattegat Meer. Das Fjordenhus steht im Wasser neben Havneøen (der Hafeninsel), einer künstlichen Insel, die als Reaktion auf ein Konzept der Gemeinde Vejle zur Wiederbelebung des Hafengebiets entwickelt wurde, indem wichtige neue Wohnkomponenten in eine traditionell industrielle Umgebung eingeführt wurden. Wer sich von der Hauptachse der Stadt Vejle aus nähert, sieht das Gebäude als zentralen Punkt, umgeben von Wasser und mit der Vejle Fjord Bridge im Hintergrund. Die Beton- und Kopfsteinpflasterflächen des weitläufigen Platzes vor dem Gebäude finden sich in der Gestaltung des Anlegers von Günther Vogt wieder, während die zylindrischen Formen und das charakteristische Mauerwerk des Fjordenhus eine Anspielung auf die historischen Hafentypologien der Lagerhäuser und Silos sind. Vor der Kulisse des Fjordes durchbricht das Gebäude selbst die glatte Wasseroberfläche.

Gebäude

Das über eine Fußgängerbrücke zugängliche, achtundzwanzig Meter hohe Gebäude besteht aus vier sich kreuzenden Zylindern mit Backsteinfassaden, aus denen ellipsenförmige Negativräume entfernt wurden, um komplexe geschwungene Formen und gewölbte Fenster zu schaffen. Die unterschiedlichen Grundrisse der verschiedenen Ebenen sind um Kreise und Ellipsen herum organisiert, mit speziell entworfenen Möbeln und Leuchten, und sind durch Wendeltreppen und runde Vorräume miteinander verbunden. Das für die Öffentlichkeit zugängliche Erdgeschoss mit doppelter Höhe ist vom Fjord durchdrungen und enthält zwei Wasserzonen mit ortsspezifischen Kunstwerken von Olafur Eliasson. Die Büros von KIRK KAPITAL befinden sich in den oberen drei Stockwerken. Auf dem Gebäude befindet sich ein begrüntes Dach mit Vegetation und Sonnenkollektoren. Nachts ist das Fjordenhus von innen beleuchtet und ähnelt einem Leuchtturm.

Ziegel

Der klassische dänische Backstein ist das vorherrschende Material für die Innen- und Außenwände des Gebäudes. Der Ziegelstein bildet die kleinstmögliche Baueinheit und folgt der organischen Form des Gebäudes. Das filigrane ­Ziegelmauerwerk des ­Fjordenhus prägt den Eindruck, den der Besucher von dem Gebäude gewinnt, wenn er sich ihm nähert. Aus der Ferne wirkt die Oberfläche des Gebäudes geordnet, doch bei näherer Betrachtung offenbaren die unterschiedlichen Formen und die leicht unregelmäßige Tiefenstaffelung der Ziegel eine lebendige, organische Oberfläche. Das Mauerwerk besteht aus fünfzehn verschiedenen Farbtönen von unglasierten Ziegeln; zusätzliche Farben von glasierten Ziegeln sind in die ausgeschnittenen Abschnitte integriert, um Farbverläufe zu erzeugen - grün von unten und blau von oben -, die das Wasser und den Himmel widerspiegeln. Im Treppenhaus reflektieren verstreute silberne Ziegel das von oben hereinscheinende Sonnenlicht. Die Ziegel haben nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine technische Funktion: Überall in den Wänden sind hohle Belüftungsziegel angebracht, die sowohl den Schall als auch die Temperatur modulieren. Jede Ecke, jede Nische und jeder Bogen erforderte eine individuelle Lösung für die Verlegung der Ziegel; jeder Ziegel wurde speziell in die komplexe Krümmung der Betonwände eingepasst, wobei das gesamte Mauerwerk bündig mit den gebogenen Stahlrahmen und den Glaselementen der Fassade abschließt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2013 Richtfest Effizienzhaus Plus Schlagmann/BayWa

Das (Ziegel-)Haus der Zukunft

In Burghausen, im Südosten von Bayern, entsteht derzeit ein besonderes Einfamilienhaus. Das „Effizienz­haus Plus Schlagmann/BayWa“ wurde vom Bundesbauministerium in die Forschungsinitiative...

mehr
Ausgabe 01/2014

Die Welle

Direkt am dänischen Vejle-Fjord gelegen, wird die schwungvolle Form der „Welle“ zu einer Metapher für die natürliche Umgebung. Als Interpretation klassisch-moderner weißer Gebäude ist es mit...

mehr
Ausgabe 1/2019 Ziegel Zentrum Süd e.V.

Ziegelmauerwerk ist für die Zukunft gerüstet

Beim 13. Akademischen Mauerwerkstag des Ziegel Zentrum Süd e. V. an der Hochschule Karlsruhe wurden Trends und Entwicklungen beim Bauen mit Ziegel diskutiert. Der interdisziplinäre Diskurs zwischen...

mehr
Ausgabe 06/2022

Museumsneubau Stein an Stein

In Leiden restaurierten und erweiterten Happel Cornelisse Verhoeven Architecten den Museumsbau De Lakenhal und zeigen, dass der Ziegelbau in den Niederlanden Tradition und Zukunft hat; und dass mit...

mehr
Ausgabe 02/2024 BVZi

„Erdbebensicher Bauen mit Ziegelmauerwerk“

Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. hat den Leitfaden “Erdbebensicher Bauen mit Ziegelmauerwerk” neu aufgelegt. Ziel der Broschüre ist es, Tragwerksplanenden die Grundlagen der...

mehr