Liebe Leserinnen und Leser,

fast ein ganzes Jahr ist seit Ausbruch des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine vergangen. Ein Jahr, das viele mit der Hoffnung auf Normalität nach der langen und kräftezehrenden Corona-Pandemie verknüpft hatten. Und auch ein Jahr, das mit ambitioniertem Wohnungsbauziel die Erwartung genährt hatte, dass der dringend benötigte Wohnungsneubau endlich politisch vorangetrieben wird.

In vielerlei Hinsicht hat sich in der Bauwirtschaft Ernüchterung eingestellt, die Ziegelindustrie eingeschlossen. Der Blick auf die aktuelle Konjunkturentwicklung macht die Herausforderung deutlich: Die Ziegler konnten in den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres zwar ein Umsatzplus von 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erzielen. Allerdings schwächte sich die Bau- und Baustoffnachfrage besonders im dritten Quartal weiter ab, gebremst von anhaltenden Lieferkettenproblemen und sehr hohen Energie- und Materialpreisen. Die optimistischen Umsatzprognosen vom Jahresanfang müssen nun nach unten korrigiert werden. Verunsicherung breitet sich aus und lässt die Zahl der Baugenehmigungen insbesondere bei Ein- und Zweifamilienhäusern einbrechen. Es wird erwartet, dass sich die Baunachfrage in allen Bausparten auch im neuen Jahr 2023 verhalten entwickelt.

Als positiver Beitrag für die Planungssicherheit der Unternehmen ist die Deckelung der Energiepreise durch die Gas- und Strompreisbremse zu bewerten. Auch wenn die Kriterien zu restriktiv ausgestaltet sind und die Wirksamkeit der Maßnahme beschränken, ist doch der politische Wille erkennbar, stabile und wirtschaftliche Energiepreise als Grundvoraussetzung für die industrielle Wertschöpfung in Deutschland zu gewährleisten. Hier gilt es, seitens der Bundesregierung rasch nachzulegen und wichtige Weichenstellungen für die nächsten Jahre vorzunehmen.

Neben den energiepolitischen Themen werden wir in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf die Positionierung des nachhaltigen Naturprodukts Ziegel legen. Dies betrifft sowohl die Lebenszyklusbetrachtung als auch die auskömmliche und niedrigschwellige Gestaltung neu aufzulegender und technologieoffener Förderprogramme. Seit April 2022 gibt es die EH-40-Förderung nur noch in Kombination mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Bauen (QNG). Diese absolute Bindung ist zu ambitioniert. Auch das geplante Fördervolumen von nur einer Milliarde Euro wird der Herausforderung nicht gerecht. Die Neubauförderung muss grundlegend umgestaltet werden, um dem Abwärtstrend im Bausektor entgegenzutreten.

Sie sehen, wir haben viel vor uns. Wir sind zuversichtlich, dass Politik und Wirtschaft die Herausforderungen gemeinsam meistern werden und tragen gerne dazu bei, dass es gelingt.

Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre und ein erfolgreiches Ziegeljahr 2023!

Ihr

Attila Gerhäuser

Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Ziegelindustrie e. V.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2022 Belgische Baksteenfederatie

2021 ein gutes Jahr für die belgische Ziegelindustrie

Die Ziegelindustrie in Belgien konnte 2021 trotz schwieriger Marktrahmenbedingungen die Produktionsmengen deutlich ausweiten. Laut einer Meldung des belgischen Ziegelverbands, Belgische...

mehr
Ausgabe 05/2022 Cihlárský svaz Cech a Moravy

Auswirkungen des Ukrainekrieges auf die tschechische Ziegelindustrie

Der Verband tschechischer Ziegelhersteller, Cihlárský svaz Cech a Moravy (Verband der Ziegler in Böhmen und Mähren) hat vier Mitglieder um eine Markteinschätzung gebeten. Wir geben diese...

mehr
Ausgabe 04/2022 Tiles and Bricks Europe

Europäischer Verband der Ziegelhersteller tagt in Berlin

Zum ersten Mal seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie, die dazu führte, dass die letzten beiden TBE-Jahreskongresse online stattfanden, trafen sich rund 100 TBE-Mitglieder, Führungskräfte der...

mehr
Ausgabe 05/2023 Belgische Baksteenfederatie

Belgische Ziegelindustrie widerstandsfähig im Jahr 2022

Angesichts des Ausbruchs des Kriegs in der Ukraine und der beispiellosen Energiekrise erwies sich die belgische Ziegelindustrie als sehr widerstandsfähig. So fällt das Urteil des belgischen...

mehr