Wienerberger Österreich

Wienerberger präsentiert erstmals Ziegelroboter WLTR in Österreich

Laut Pressemitteilung hat Wienerberger Österreich als erstes Unternehmen in Europa nach nur drei Jahren Entwicklungszeit einen kommerzialisierten Mauerwerksroboter auf den Markt gebracht. WLTR wurde in Tschechien entwickelt und errichtet Ziegelmauern von über drei Metern Höhe mit einer Leistung von durchschnittlich 5-6 m²/Stunde. Eingesetzt werden soll er vor allem für den Bau von Industriebauten und Mehrfamilienhäusern.

Das Konzept für den mobilen Bauroboter WLTR wurde bereits im Juli und Oktober 2020 von Wienerberger Tschechien mit dem Start-up KM Robotics getestet. Dabei konnten qualitativ hochwertige Ergebnisse mit hoher Ausführungsqualität erzielt werden. Der offizielle Startschuss für das über zweieinhalb Jahre angelegte Projekt fiel im Februar 2021. Es wurde von Wienerberger Tschechien zusammen mit KM Robotics und dem Tschechischen Institut für Informatik, Robotik und Kybernetik (CIRRC) an der Technischen Universität in Prag geleitet. Am 14. November 2024 wurde Roboter WLTR erstmals in Österreich präsentiert.

Johann Marchner, Country Managing Director von Wienerberger Österreich:  „Die Bauindustrie steht in Zeiten der Digitalisierung, der hohen Nachfrage nach leistbarem Bauen und Wohnen, dem vorherrschenden Fachkräftemangel und dem Ziel, die oftmals körperlich schweren Tätigkeiten am Bau zu erleichtern, vor großen Herausforderungen. Als Innovationsführer in der Branche sieht Wienerberger großes Potenzial in der Automatisierung, Vorfertigung und Robotik, um Bauvorhaben schneller und günstiger zu realisieren – bei gleichzeitig geringerem Ressourceneinsatz und mit weniger Arbeitsleistung. Und das wird uns künftig mithilfe von WLTR gelingen.“

 

Funktionsweise und Leistung von WLTR

WLTR wurde hauptsächlich für den Bau langer Wände in Industriebauten, Schulen und anderen großen Gebäuden entwickelt und automatisiert den Prozess des Ziegellegens. Er arbeitet kontinuierlich drinnen und draußen unter minimaler menschlicher Aufsicht, benötigt zur Bedienung lediglich Wasser und Strom und reduziert die körperliche Belastung der Maurer auf der Baustelle erheblich.

WLTR ist mit modernster Sensor- und LIDAR-Technologie ausgestattet, die eine präzise Platzierung der Ziegelsteine und Bewegungen sicherstellt und gleichzeitig Sicherheit und Effizienz auf Baustellen gewährleistet. Damit das robotergestützte Mauerwerksprojekt voll funktionsfähig ist, musste ein spezieller, patentierter Ziegel entwickelt werden: der „Robot Ready“-Porotherm-Ziegel. Dieser verfügt über zwei spezielle Rillen an den Wandseiten, die dem Roboter eine nahtlose Handhabung ermöglichen. Der Mauerwerksroboter ist in der Lage, Ziegelmauern in der Höhe von bis zu 3,25 Meter ab der Basis des Mauerwerks zu errichten – mit einer Leistung von durchschnittlich 5-6 m² pro Stunde.

Doch der Mauerwerksroboter kann nicht nur Ziegelwände errichten, er revolutioniert den Bau durch die Integration einer ausgeklügelten digitalen Plattform. Er verbessert die Planbarkeit und Effizienz, indem er sich in die Planungs- und Bauphasen integriert und präzise digitale Daten nutzt. Der Roboter generiert umfangreiche Metadaten, die eine hohe Bauqualität und eine umfassende Dokumentation sicherstellen, was sowohl während als auch nach der Bauphase wertvoll ist. Darüber hinaus optimiert er Bestellungen, Logistik und Baustellenmanagement und verwandelt traditionelle Methoden in einen stärker digitalisierten, präzisen und informationsreichen Prozess.

Einsatz auf Baustellen

Wienerberger wollte noch in 2024 die erste Testbaustelle in Österreich umsetzen. Danach soll WLTR auch auf heimischen Baustellen einsatzbereit sein. Aktuell sind sieben Roboter verfügbar, die von Bauunternehmen angemietet werden können. In den kommenden Jahren sollen weitere Modelle hinzukommen. Die laufende Entwicklung von WLTR verspricht, weitere fortschrittliche Funktionen zu integrieren, die ihn für ein breiteres Anwendungsspektrum, einschließlich Wohngebäuden, geeignet machen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 6/2018

Wienerberger erforscht mit Fastbrick die Zukunft des Bauens

Die Wienerberger Gruppe hat ein Partnerschaftsabkommen mit Fastbrick Robotics Limited (ASX:FBR) (‘FBR’), einem an der australischen Börse gelisteten Unternehmen, unterzeichnet. FBR hat sich auf die...

mehr
Ausgabe 02/2025 Victor Kapr

Die Spur der Ziegelsteine – Zu Besuch im Wiener Ziegel- und Baukeramikmuseum

Ort der Spurensammlung und -sicherung – zum Wiener Ziegelmuseum Geschichte des Wiener Ziegelmuseums Dass es überhaupt ein Museum für Ziegel in Wien gibt, verdankt sich Anton Schirmböck...

mehr
Ausgabe 01/2025

Wienerberger startet Ziegelproduktion im weltweit größten industriellen Elektroofen im österreichischen Werk Uttendorf

Laut Pressemitteilung vom 29. November 2024 hat Wienerberger, Anbieter von innovativen, ökologischen Lösungen für die gesamte Gebäudehülle in den Bereichen Neubau und Renovierung sowie für...

mehr
Ausgabe 03/2014 Bernhard Foitzik

Roboter mögen Ziegel

Rund um die Uhr arbeiten? Die Ziegelindustrie kann das und Roboter können das auch. Eine ideale Kombination also. Schon die ersten Roboter-Entwickler definierten die Baubranche als Einsatzgebiet für...

mehr
Ausgabe 05/2022 Fastbrick Robotics

Automatisierter Mauerbau – Konstruktionsroboter Hadrian X errichtet Wände aus Wienerberger Hintermauerziegeln

Im westaustralischen Wellard hat Fastbrick Robotics Limited (FBR), ein australisches Robotik­unternehmen, mittels eines Roboters ein Gebäude aus Porotherm-Ziegeln von Wienerberger errichtet. Zwei...

mehr