Landschaftsverband Westfalen-Lippe Ziegeleimuseum Lage

Aufbau eines römischen Ziegelofens hat begonnen

Within the scope of the current exhibition “Varus and the Bricks and Tiles of Rome”, which is running in Lage until the 20th September 2009, the LWL ­Industrial Museum is reconstructing a Roman gar­ri­­son brick kiln and will put it into operation from the 16th to 19th August.

Ziegel brennen wie die Römer – das will der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Varus-Jahr in seinem Ziegeleimuseum.

Im Rahmen der aktuel­len Ausstellung „Varus und die Ziegel Roms“, die bis 20. September­ 2009 in Lage läuft, rekonstruiert das LWL-Industriemuseum einen römischen Garnisonsziegel­ofen und nimmt ihn vom 16. bis 19. August in Betrieb. „Dieses Projekt experimenteller Archäologie ist in seiner Art und Größenordnung bislang einzigartig“, erklärt Dr. Andreas Immenkamp vom LWL-Industriemuseum.

Grundlage der Rekonstruktion sind Grabungsfunde einer römischen Militärziegelei aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., die Archäologen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) in Dormagen freilegten. Die Fachleute des LVR begleiten das gesamte Projekt und erhoffen sich vom Praxistest in Lage wertvolle Erkenntnisse über den Ablauf römischer Brennverfahren.

Der Ofen wird in der typischen römischen Bauweise mit eigens für das Projekt gefertigen Ziegeln aufgebaut. Ca. 5 000 handgestrichene Dach- und Bodenziegel wurden dafür im letzten Jahr im LWL-Ziegeleimuseum in Lage hergestellt. Über die Beschäftigungsgesellschaft „Euwatec“ sind Langzeitarbeitslose mit in den Aufbau einbezogen.

Das Projekt wird gesponsert von:

› E.On Ruhrgas AG, Essen

› Keller HCW GmbH, Ibbenbüren-Laggenbeck

› Ziegelei Meyer,
Emmerich-Vrasselt

› Ziegelwerk Schüring, Gescher

Projektpartner sind der Landschaftsverband Rheinland (LVR), das Netzwerk Lippe gGmbH, Detmold, und der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie, Bonn.

Hintergrund

Die Militärziegelei in Dormagen ist die bisher älteste nachgewiesene Truppenziegelei in Deutschland. Sie wurde von der „legio I“ (Germanica) betrieben, die von 30 bis 69 n. Chr. im Lager Bonn beheimatet war. Ziegelfunde, die bei Ausgrabungen im Bonner Militärlager gemacht wurden, belegen, dass in Dormagen auch Baumaterialien für den Aufbau des Bonner Lagers (ab 40 n. Chr.) angefertigt wurden. Es wird vermutet, dass der Ziegeleibetrieb spätestens mit den Wirren des Bataver-Aufstands eingestellt worden ist. In diese Zeit fällt auch die Auflösung der ­„legio I“ (70 n. Chr.). Die in Bonn stationierte Folge­legion hat die Militärziegelei nicht weiter betrieben.

Die Dormagener Produktpalette ist bemerkenswert: Dachziegel wie Tegulae ­(Leistenziegel) und Imbrices (Hohl- oder Dreckziegel), Antefixe (Stirnziegel) mit Medusendarstellungen, Lateres (Ziegelplatten) und Wandziegel in 23 verschiedenen Formaten konnten nachgewiesen werden. Die größten quadratischen Platten besaßen Kantenlängen von 57 cm und eine Dicke von fast 9 cm. Ein solcher Ziegelkoloss wog etwa 50 kg.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2010 Dr. Andreas Immenkamp

Rekonstruktion des römischen Militärziegelofens aus Dormagen – experimentelle Archäologie im LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage

1 Zielsetzung Mit diesem Projekt sollte ein Beitrag zur Erforschung römischer Brenntechniken geliefert werden. Zum ersten Mal sollte ein Ofen im Maßstab 1:1 rekonstruiert und auch in Betrieb...

mehr
Ausgabe 2/2017 9. April bis 17. September 2017

Sonderausstellung „Perspektiven der Ziegeleiarbeit“ im Ziegeleimuseum Lage

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) eröffnet am 9. April 2017 in seinem Ziegeleimuseum in Lage die Sonderausstellung „Perspektiven der Ziegeleiarbeit“. Die Herstellung von Ziegeln gehört...

mehr
Ausgabe 3/2017 2. bis 4. Juli 2017

24. Internationale Tagung Ziegeleigeschichte/ Ziegeleimuseen im Ziegeleimuseum in Lage

Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. in Kooperation mit dem LWL Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur in Lage, laden zur diesjährigen Tagung...

mehr
Ausgabe 07/2014 Ziegeleigeschichte/Ziegeleimuseen

Hochkarätige Fachtagung im Schweizer Ziegelei-Museum Cham

Die vom Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. in Kooperation mit der Stiftung „Ziegelei-Museum Cham“, Schweiz, und dem LWL Industriemuseum, Landesmuseum für Industriekultur, Dortmund,...

mehr
Ausgabe 5/2017 24. Internationale Tagung „Ziegeleigeschichte/Ziegeleimuseen“ in Lage

Lippische Wanderziegler und europäischer Ziegelhistorismus

Vom 2. bis 4 Juli fand die Internationale Tagung „Ziegeleigeschichte/Ziegeleimuseen“ im LWL-Ziegeleimuseum in Lage statt. In Kooperation mit dem Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V....

mehr