Experten schlagen Alarm

Deutschland fehlen jährlich 400 000 Wohnungen

Der Mangel an Wohnraum ist nicht mehr nur das Problem von deutschen Ballungszentren und Städten. Zukünftig sind auch Regionen in Ostdeutschland sowie Abwanderungsgebie-te betroffen. Benötigt Bayern bis 2025 rund 1,4 Millionen neue Wohnungen, liegt der Bedarf in Thüringen immerhin bei fast 62 000 Wohnungen. Gebaut wird allerdings viel weniger: 2008 wurden in Bayern ca. 35 000 neue Wohnungen geneh-migt, in Thüringen nicht einmal 2 200. Wenn die Bautätigkeit auf diesem Niveau verharrt, werden im Jahr 2025 in Thüringen rund 23 000 Wohnungen fehlen – in Bayern insgesamt ca. 770 000.

Die Berechnungen zum bevorstehenden Wohnungsmangel basieren auf Daten der aktuellen Studie „Wohnungsmangel in Deutschland?“ des Eduard Pestel Instituts, die den zukünftigen Wohnungsbedarf bis auf die Kreisebene regionalisiert ausweist. Die Studie zeigt auf, dass bei der Berechnung des zukünftigen Wohnungsbedarfs nicht nur auf demografische Entwicklungen alleine zurückgegriffen werden darf. Neuere Ansätze reflektieren vielmehr, dass in Zukunft ein qualitativer, seniorengerechter und energieeffizienter Wohnungsstandard benötigt wird, den viele Wohnungen heute nicht gewährleisten.

Bundesweit ergibt sich alleine aus der demografischen Entwicklung ein Neubaubedarf von rund 200 000 Wohnungen pro Jahr. Hinzu kommt ein zusätzlicher qualitativer Bedarf von 150 000 bis 200 000 Wohnungen jährlich: Die Berechnung dieses zusätzlichen qualitativen Bedarfs gründet sich auf Angaben von Vorständen von Wohnungsunternehmen, Architekten und Bauingenieuren. Sie gehen davon aus, dass bei rund 20  % der Wohnungen der 1950er-, 1960er- und 1970erJahre eine Sanierung und Modernisierung nicht sinnvoll erscheint. Wirtschaftlich günstiger sind hier Abriss und Neubau.

Auf dem Forum Wohnungsbau, dem jährlichen Treffen der Branche in Berlin, diskutierten Experten aus Politik, Immobilien- und Bauwirtschaft die Folgen des Wohnungsmangels und die notwendigen Effizienzsteigerungen im Wohnbereich. Die ausführliche Studie zum Wohnungsmangel in Deutschland mit regionalisierten Daten sowie weitere Informationen zum Forum, Statements der Sprecher und das dazugehörige Positionspapier der Immobilien- und Wohnungsunternehmen finden Sie unter: www.impulse-fuer-den-wohnungsbau.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2022 13. Wohnungsbau-Tag 2022

Studie: 4,3 Millionen neue Wohnungen durch Umbau möglich

400.000 Wohnungen sollen in diesem und in den kommenden drei Jahren in Deutschland neu geschaffen werden – jede Vierte davon eine Sozialwohnung. Diese Zielmarke hat die neue Bundesregierung gesetzt....

mehr
Neubauwohnungen für Durchschnittsverdiener – Kaltmieten senken

Deutschland-Plan für bezahlbares Wohnen

Deutschland-Plan für bezahlbares Wohnen zum 6. Wohnungsbau-Tag vorgestellt: In Berlin haben sieben Organisationen und Verbände der deutschen Bau- und Immobilienbranche am Mittwoch ein politisches...

mehr
Ausgabe 3/2016

1,5 Mio. neue Wohnungen durch Aufstockung in Deutschland möglich

Eine große Chance für mehr Wohnungen in Deutschland liegt auf den Dächern: Mehr als 1,5 Mio. zusätzliche Wohnungen könnten durch Dach-Aufstockung entstehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie,...

mehr
Ausgabe 2/2016

Deutscher Mauerwerkskongress 2016 thematisierte bezahlbaren Wohnungsbau

Akuter Wohnungsmangel in Deutschland war eines der meistdiskutierten Themen auf dem diesjährigen Deutschen Mauerwerkskongress, der vom 19. bis 20. Januar 2016 in Darmstadt stattfand. Die enormen...

mehr