Rohstoffsicherung – Rohstoffgewinnung und kon-kurrierende Nutzungen in Bayern

Bayern ist reich an mineralischen Rohstoffen wie z.B. Sand und Kies, diversen Natursteinen, Lehm und Ton, Gips und Anhydrit, Kalkstein und unterschiedlichen Industriemineralen (Kaolin, Feldspat, Bentonit, Kieselerde, Quarz und Salz).

   Pro Jahr werden ca. 150 Mio t mineralische Rohstoffe benötigt, davon ca. 85 Mio. t Sand und Kies sowie 35 Mio. t Naturstein. Jede Einwohnerin und jeder Einwohner in Bayern benötigt jährlich ca. 12,5 t mineralische Rohstoffe wie z.B. Sand und Kies, Naturstein, Lehm, etc. Diese werden insbesondere in der Baubranche im Hoch- und Tiefbau oder im Straßenbau eingesetzt.

Um den hohen Bedarf an mineralischen Rohstoffen decken zu können, müssen die Rohstoffgebiete gegenüber anderen Nutzungen gesichert werden. Eines der größten Probleme derzeit ist jedoch die Grundstücksverfügbarkeit.

Eine Hauptaufgabe des Bayerischen Industrieverbandes Steine und Erden e.V. ist die Sicherstellung der Rohstoffversorgung sowohl für seine Mitgliedsbetriebe als auch für die bayerische Wirtschaft.

Dr. Stephanie Gillhuber, Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.V. (BIV), München

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2023 EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow

Tiefgreifende Transformationen im Rohstoffsektor - Wie könnten neue Rohstoffkonzepte für die Ziegelindustrie aussehen?

Der Rohstoffsektor ist durch tiefgreifende Transformationen gekennzeichnet. Davon ist auch die Ziegelindustrie betroffen. Eine Diversifizierung der Rohstoffbasis ist wichtiger denn je. Zentrale Punkte...

mehr

Mauerwerk als mineralischer Baustoff punktet in Sachen Nachhaltigkeit, mit kurzen Transportwegen und Regionalität

Wir leben in einer schnelllebigen Welt: Informationen und Bilder gehen Sekunden nach ihrer Entstehung um den Globus. Oftmals wird zu wenig oder gar nicht hinterfragt – sei es, weil man schon wieder...

mehr

4. UVMB-Rohstoffkolloquium in Schönebeck

Auf welche neuen Anforderungen müssen sich die rohstoffgewinnenden Unternehmen im Ergebnis des „Garzweiler Urteils“ einstellen? Wie können der Artenschutz und Natura 2000 sowie umweltpolitische...

mehr