Dipl.-Ing. Patrick Strohmenger

Neuer energiesparender Tunnelofen für Grasten Teglvaerk A/S

Der dänische Verblendziegelhersteller Grasten Tegl­vaerk A/S hat sich beim Bau des neuen Tunnelofens für die Technologie und Flexibilität von KWS Strohmenger entschieden und erzielt dadurch optimale Qualität bei minimalen Kosten. Es werden die besonderen Vorgaben, baulichen Details, technischen Lösungen und Innovationen zum Erreichen der gesetzten Ziele sowie die Ergebnisse dargestellt.

1 Einleitung

Das Grasten Teglvaerk ist im Besitz einer alteingesessenen dänischen Zieglerfamilie, die bereits in der 8. Generation am Egernsund, Dänemark, hochwertige Verblendziegel in etwa 30 Sorten produziert. Diese werden nach ganz Skandinavien und Norddeutschland geliefert. Der schon seit vielen Jahren betriebene alte, schmale Tunnelofen sollte nun durch einen neuen, breiteren und leistungsfähigeren ersetzt werden. Dabei mussten neben einer bedeutend höheren Produktionsleistung folgende Ziele erreicht werden:

› Optimierung der Ziegelqualität (Rissfreiheit, konstante Brennfarben, zusätzliche...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2/2016 Dipl.-Ing. Patrick Strohmenger

Neue Ofen- und Trockenanlage bei den Wolfshöher Tonwerken

1 Einleitung Die Wolfshöher Tonwerke sind mit einer über 150-jährigen Geschichte einer der ältesten Schamotteproduzenten Deutschlands. Sie werden bereits in der 6. Generation als...

mehr
Ausgabe 1-2/2012 Keller HCW

Neuer Tunnelofen mit energiesparendem Hochleistungs-Brennsystem für ­indonesisches Werk in Surabaya

Im Jahr 2008 entschied sich die Firma Pabrik Genteng Keramik „Good Year“ in Surabaya, Indonesien, gemeinsam mit Keller HCW GmbH einen Tunnelofen zu errichten. Das mittelständische Unternehmen...

mehr
Ausgabe 7/2015

Konzept eines neuen Niedrigenergie-Tunnelofens für Energieeinsparung und Produktionseffizienz

Direxa Engineering, LLC, ein auf Wärmebehandlung für verschiedene Industriezweige spezialisiertes Ingenieurbüro aus Colorado, USA, und seine beiden französischen F&E-Projektpartner Ceritherm und...

mehr
Ausgabe 1/2020 M.Sc. Tino Redemann, Prof. Dr.-Ing. Eckehard Specht

Simulation des Brandes von keramischem Gut Teil 1: Zum Prozessverständnis des Tunnelofens

1 Einführung Die Herstellung von Baukeramik wie Klinker, Vormauer- und Hintermauerziegel sowie Dachziegel ist energieintensiv. Zum Trocknen und Brennen werden in der industriellen Praxis im...

mehr
Ausgabe 10/2012 Dipl. Ing. (FH) Willi Bender

Franz Schmid: Pionier und Wegbereiter

1 Wegbereiter der Einführung des Tunnelofens in der Ziegelindustrie Es war Franz Schmid, Marktoberdorf, der nach dem 2. Weltkrieg die Idee des ziegeleikeramischen Tunnelofens wieder aufgriff und mit...

mehr