KI Keramikinstitut

25. Eurosymposium: Keramisches Fachwissen für die Zukunft

Über 60 Fachleute aus der gesamten Keramikbranche trafen sich am 18. und 19. Mai 2022 zum 25. Eurosymposium in Meißen wieder. Die Freude unter Teilnehmern und Organisatoren war groß, denn coronabedingt musste die Veranstaltung in den vergangenen zwei Jahren ausfallen.

Programm des
ersten Tages

Geschäftsführer Dr. Jens Petzold wies die Teilnehmer in seiner Eröffnungsansprache auf die Bedeutung des Austausches über keramisches Fachwissen für die zukünftige Entwicklung von Technik und Wirtschaft hin.

Der Oberbürgermeister der Stadt Meißen, Olaf Raschke, rief in seinem Grußwort den Teilnehmern die enge Verknüpfung in Erinnerung, die seit hunderten von Jahren zwischen der Stadt Meißen und der keramischen Industrie und Forschung besteht.

Der erste Fachvortrag, gehalten von Annet Hümmer, Stephan Schmidt KG, behandelte Rohstoffe und Nachhaltigkeit in der keramischen Industrie. Dabei ging sie auf den Beitrag von Rohstofflieferanten wie auch von Rohstoffnutzern zur Förderung der Nachhaltigkeit ein.

Mathias Koza, Sunfire GmbH, stellte das Elektrolyseverfahren vor, mit dem sein Unternehmen grünen Wasserstoff und grünes Synthesegas erzeugt, und gab einen Ausblick auf die Potenziale und Hürden bei der Serienfertigung von Elektrolyseuren.

Im letzten Fachvortrag des ersten Tages stellte Dr. Volkmar Lankau, CeraFib GmbH, oxidkeramische Faserverbundwerkstoffe vor. Dank integrierter keramischer Fasern weisen sie deutlich höhere Widerständigkeit gegenüber mechanischen und thermischen Spannungen auf. Dies erlaube Anwendungen, die mit monolithischen Materialien nicht möglich sind.

Im Anschluss an die Vorträge führte das traditionelle Abendprogramm des ersten Symposiumstages die Teilnehmer in die älteste Porzellanmanufaktur Europas, die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen. Neben einer Führung durch die Schauwerkstatt nahmen die Besucher die Ausstellung zum „Richard-Bampi-Preis 2022“ sowie die Museumausstellung in Augenschein. Zum Tagesausklang genossen die Teilnehmer Abendessen und Blick über die Dächer der Stadt.

Programm des
zweiten Tages

Den zweiten Tag leitete Dr. Horst Schmidt, Alferrock GmbH, mit einem Vortrag über einen neuen Masserohstoff auf der Basis von Rotschlamm, einem Reststoff der Aluminiumindustrie, ein. Hohe Dichte und Wärmekapazität erlauben die Nutzung für keramische Hochtemperatur-Wärmespeicher. Besonders geeignete Anwendungsfelder stellen die Umwandlung von Strom in Wärme und die Stromspeicherung dar.

Dr. Thomas Wolff, Dinex Deutschland GmbH, berichtete von der Entwicklung eines neuen SiC-Substrats zur Anwendung als Filtersubstrat für Dieselpartikelfilter. Aufgrund der hohen Thermoschock-Stabilität und besonderen Kleinporigkeit seien damit sehr effiziente und haltbare Filter herstellbar.

Daniel Hipp, ONEJOON GmbH, erläuterte, wie der Wärmeenergiebedarf von Ofenanlagen durch die Berücksichtigung der Strömungsführung der Brennprozesse sowie ein möglichst hohes Verhältnis von Produkt zu Brennhilfsmittel deutlich reduziert werden kann. Mit dem auf diesen Konzepten beruhenden Schubplattenofen seien deutliche Performancesteigerungen und thermische Energieeinsparungen erzielt worden.

Der Entwicklung der technischen Keramik am Standort Meißen widmete sich Mathias Wilde, Ceramaret GmbH Meißen. Er führte die Teilnehmer durch die Geschichte der Keramikindustrie in Meißen sowie die besonderen Anwendungsgebiete der technischen ­Keramik.

Im letzten Vortrag erläuterte Dr. Jens Petzold, welche Hürden bei der Umstellung des Brandes auf elektrische Energie bestehen. Er stellte technische Lösungen in Ofenbau und Verfahrenstechnik vor, die bereits jetzt umsetzbar seien und im außereuropäischen Ausland auch genutzt werden. In Deutschland bestehe das Haupthindernis in der fehlenden Verfügbarkeit von preiswerter und CO2-neutraler Energie.

In seiner Abschlussrede dankte Dr. Petzold den Anwesenden und lud sie zum nächsten Eurosymposium am 6. und 7. September 2023 ein.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 6/2019 Das Keramikinstitut

24. Eurosymposium: Keramikindustrie – Produktionsstandort Deutschland

Rund 70 Fachleute aus den verschiedenen Bereichen der keramischen Industrie trafen sich am 3. und 4. September 2019 zum 24. Eurosymposium in Meißen. Dr. Jens Petzold, KI Keramik-Institut GmbH...

mehr
Ausgabe 5/2017

22. Eurosymposium – „Design & Architektur“

Am 5. und 6. September 2017 trafen sich Fachleute aus verschiedenen Branchen der Keramikindustrie zum 22. Eurosymposium in Meißen. Mehr als 60 Teilnehmer konnte Dr.-Ing. Jens Petzold, KI...

mehr
Ausgabe 04/2024

27. Eurosymposium - Fachveranstaltung zur Praxisforschung in der Keramikindustrie

„Keramische Produkte gestalten unsere Zukunft“: Das ist der Titel des 27. Eurosymposiums am 11. und 12. September 2024 in Meißen, veranstaltet durch das Keramik-Institut. Das Eurosymposium Keramik...

mehr
Ausgabe 6/2018 23. Eurosymposium

Keramik – Tradition und Innovation

Am 4. und 5. September 2018 trafen sich Fachleute aus verschiedenen Branchen der Keramikindustrie zum Eurosymposium in Meißen. In diesem Jahr konnte Dr. Jens Petzold, KI Keramik-Institut GmbH...

mehr
Ausgabe 06/2023

26. Eurosymposium: Keramische Produktion – wirtschaftliche und technische Zukunft

Bei strahlendem Septembersonnenwetter fand am 6. und 7. September 2023 das 26. Eurosymposium der KI Keramik-Institut GmbH in Meißen statt. Fast 100 Teilnehmer fanden sich im Hotel Burgkeller Residenz...

mehr