FGK / KTS

Kick-off: Forschungsprojekt Wasserstoff als alternativer Brennstoff in Tunnelöfen

Ein Konsortium aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen wird in den nächsten Jahren die Entwicklung eines neuen Tunnelofenkonzeptes ausarbeiten, welcher mit Wasserstoff als Brennstoff funktioniert. Das Wasserstoffprojekt wurde unter den Vorzeichen der Wasserstoffstrategie der Bundesregierung und dem Druck der Energiewende durch Initiative der Kärlicher Schamottewerke (KTS) mit dem Forschungsinstitut für Glas-Keramik FGK angestoßen. Die erste Antragsphase ist abgeschlossen, die eingereichte Skizze wird derzeit vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR im Forschungsprogramm KlimPro-Industrie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF geprüft.

Das Projektkonsortium ist ausgerichtet auf die Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes für den wasserstoffbetriebenen Tunnelofen. Das Gesamtkonzept wird in drei Schwerpunkten bearbeitet, wobei jedem Themengebiet ein Forschungsinstitut zugeordnet wurde, welches sich den wissenschaftlichen Fragestellungen widmet. Die Technologieauswahl und die Kalkulation zur Wasserstofferzeugung, Effizienzbewertung, Lifecycle Analysen führt die Transferinitiative Bingen (TSB) durch. Die Entwicklung der Tunnelofentechnologie selbst erfolgt durch die Industrie, die Emissionsbetrachtungen wurden als wesentlicher Aspekt identifiziert und werden durch das Institut für Ziegelforschung Essen (IZF) bearbeitet. Das FGK untersucht Veränderungen im Sinterverhalten in Abhängigkeit veränderter atmosphärischer Bedingungen. An der Entwicklung der Tunnelofentechnologie sind die Firma Keramischer Ofenbau für die Konstruktion des Tunnelofens, Küppers Solutions für die Brennerentwicklung und die Sensorik, sowie Keratek für die Planung der Infrastruktur beteiligt. Daneben stehen die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) und die Verbandsgemeinde Weißenthurm als assoziierter Partner zur Seite.

Eine Bewertung der Skizze erwarten die Träger des Forschungsprojekts bis frühestens im zweiten Quartal 2021. Daraufhin folgt erst die Antragstellung. Das Projekt könnte dann vielleicht im vierten Quartal 2021 starten, wobei die Lage pandemiebedingt derzeit nicht kalkulierbar ist.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2021

Seriöse Brancheninformationen gibt es nur mit seriösen Fachmedien

Liebe Leserinnen und Leser, gerade in Krisenzeiten sind seriöse (Branchen-)Informationen sehr wichtig. Wie eine Umfrage der Kollegen des Deutschen Fachverlags aus dem August 2020 zeigt, werden...

mehr
Ausgabe 01/2023 FGK / KTS

Verbundprojekt „Entwicklung einer innovativen wasserstoffbasierten Ofentechnologie zur Herstellung keramischer Werkstoffe (H2TO)“ gestartet

Das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 betrifft insbesondere die energieintensiven Industrien. Die keramische Industrie nutzt derzeit noch fast ausschließlich fossile Brennstoffe für Trocknung und...

mehr
Ausgabe 01/2021

Neuer Institutsleiter zur Zukunft des FGK

Durch anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Gebrauchskeramik bis zur technischen Keramik und dem Transfer der Ergebnisse stärkt das Forschungsinstitut für Glas | Keramik – FGK in...

mehr

Neuer Name für das OWI Oel-Waerme-Institut

Das OWI Oel-Waerme-Institut hat sich umbenannt und heißt ab sofort OWI Science for Fuels gGmbH. Damit will das Forschungsinstitut auch in seiner Firmierung konsequent betonen, dass sein Fokus schon...

mehr
Ausgabe 4/2020 Murray Rattana-Ngam und Dr. Matthias Frederichs

Ziegelindustrie setzt auf gezielte Forschung und Entwicklung

Wie wichtig ist Forschung und Entwicklung für die Ziegelindustrie? M.F.: Enorm wichtig und unsere Branche ist diesbezüglich gut aufgestellt. Die Investitionsquote der Ziegelindustrie liegt bei rund...

mehr