Maßnahmen zur Verminderung des Feuchteeinflusses auf Quell- und Schwindvorgänge sowie auf Festigkeitsverluste beim Einsatz industriell hergestellter Lehmziegel
Es wurden unterschiedliche Tone auf ihre Eignung für die Herstellung stranggepresster Lehmsteine untersucht. Drei der 12 Tone wurden für weitere Untersuchungen ausgewählt, um Lehmsteine moderner Qualitätsanforderungen herzustellen. Den Tonen wurden unterschiedliche Masseanteile traditioneller und moderner Zusatzmittel zugegeben. Die modifizierten Lehme wurden extrudiert und wechselnden klimatischen Bedingungen unterzogen. Die meisten Zusatzmittel erhöhen die Trockenzugfestigkeit und tragen dazu bei, Eigenschaftsveränderungen zu vermeiden. Die im Forschungsvorhaben ermittelten Ergebnisse werden dargestellt.
1 Einleitung
Seit den 1980er-Jahren ist eine Renaissance des Lehmbaus zu verzeichnen. Die Zeiten, in denen Menschen, die Häuser aus Lehm bauten, einer Minderheit angehörten und als „Öko-Freaks“ belächelt wurden, sind vorbei.
Schon vor Jahrhunderten wurde Lehm als Baustoff genutzt. Da er an den meisten Orten der Welt zu finden ist und oft schon beim Aushub einer Tongrube ansteht, lag seine Verwendung zum Hausbau nahe. Nach Beginn der Industrialisierung und der damit verbundenen Nutzung neuer Massenbaustoffe wie Ziegel und später Beton, verlor der Lehmbau an Bedeutung. Lediglich in Zeiten mangelnder Ressourcen, wie beispielsweise nach Kriegen, wurden zeitweise vermehrt Lehmhäuser gebaut. Mit dem wachsenden ökologischen Bewusstsein Ende des 20. Jahrhunderts gewann der Lehmbau wieder an Bedeutung. Mit der Renaissance des Lehmbaus in Deutschland finden alte Lehmbautechniken neue Anwendung.
Häuser werden wieder, wie schon vor Jahrhunderten, in Stampflehm- oder Lehmsteinbauweise errichtet. Außenfassaden von Lehmhäusern in humiden Klimaten werden stets mit einem Wetterschutz versehen, sodass es nicht zur direkten Bewitterung von Lehm kommen kann. Häuser aus tragendem Lehmmauerwerk haben in Deutschland wegen der Feuchteabhängigkeit der Festigkeit dicke Außenwände.
Momentan werden Lehmwände meist als Innenwände erstellt oder Lehmputze als Innenputze aufgebracht, d.h., der Lehm wird nichttragend verwendet.
Unter ökologischen Gesichtspunkten betrachtet ist vor allem die energiearme Herstellung des Baustoffs von Interesse. Aufgrund des durch beständig steigende Brennstoffpreise…