IAB setzt neue Maßstäbe

Technikum für Baustoffrecycling in Betrieb

Für rund 100 Branchenexperten öffnete am 20. März 2019 das neue Technikum für Baustoffrecycling am IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar erstmalig seine Tore. Dieses wird zukünftig als Pilotanlage für Forschungszwecke im Bereich Wiederverwertung von Baureststoffen genutzt.

Präsentiert wurde das Recycling-Technikum von Institutsdirektor Dr. Ulrich Palzer im Rahmen eines Forums für Ressourceneffizienz im Bauwesen. Die Pilotanlage kann unterschiedlichste Baureststoffe in einer Weise aufbereiten und in den Stoffkreislauf zurückführen, wie es bisher noch nicht möglich ist, betonte Ulrich Palzer. Bisher werden im Vergleich zu den Ausgangsmaterialien meist deutlich minderwertigere Recyclingbaustoffe hergestellt. Im IAB-Recycling-Technikum gelingt, was zurzeit nur bei weniger als fünf Prozent der ausgedienten Baustoffe möglich ist: Aus Abfall wird ein mindestens gleichwertiges und teilweise sogar höherwertigeres Material, so Palzer. Dabei seien die Leichtgranulate, die beim Hightech-Recyceln gewonnen werden, um ein Drittel kostengünstiger als jene, die aus natürlichen Rohstoffen hergestellt sind.

Für die Leichtgranulat-Herstellung kommt ein Bauschuttgemisch aus Ziegeln, anderen Wandbaustoffen sowie Mörteln und Putzen zum Einsatz. Gips wird beim neu entwickelten Verfahren durch die thermische Behandlung zersetzt und als Recyclinggips zurückgewonnen. Neben Leichtgranulaten können auch kalzinierte Tone, die Zemente und Zusatzstoffe bei der Betonherstellung substituieren sollen, produziert werden.

Herzstück der Anlage ist ein Drehrohrofen, den das IAB gemeinsam mit der Weimarer Firma Ibu-Tec entwickelt hat. Die IAB-Pilotanlage dient als Vorbild für Anlagen, wie sie später in Recycling-Unternehmen stehen könnten. Der gesamte Prozess von der Grobzerkleinerung der Bauabfälle im Backenbrecher, über die Klassierung, das Mahlen der Brechprodukte und die Formgebung mittels Granulierteller bis hin zur thermischen Behandlung im Drehrohrofen kann praktisch erprobt werden.

Die Anlage gehört zu dem sich im Aufbau befindenden Thüringer „Innovationszentrum für Wertstoffe“, das an der Hochschule in Nordhausen angesiedelt ist. Sowohl die Halle als auch die technische Infrastruktur kosteten jeweils rund 2 Mio. €. Dafür erhielt das IAB etwa 3,6 Mio. € Fördermittel vom Land Thüringen und vom Bund.

IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH
www.iab-weimar.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2012

Weimarer IFF-Baustoff-Forum stellt sich der Herausforderung „Recycling“

Am 1. März stellten Fachleute aus verschiedenen Branchen ihre Ergebnisse und Ideen zum Thema „Recycling“ am Institut für Angewandte Bauforschung ­Weimar gGmbH vor. Gastgeber Hartmut Solas...

mehr

IAB-Laborneubau: Funktionalität mit Innovationscharakter

Am Mittwoch, den 30. Oktober 2013, wurde der Laborneubau der IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH feierlich eingeweiht. Auf eigenem Grundstück wurde ein vor 2...

mehr
Ausgabe 1/2020 5. März 2020

IAB-Baustoff-Forum Ziegel: Entwicklungen. Trends. Perspektiven.

Entsprechend dem Motto „Entwicklungen. Trends. Perspektiven.“ blickt das diesjährige IAB-Baustoff-Forum Ziegel in die Zukunft der Branche. Anlass geben u. a. die Vorgaben der aktuellen Energie-...

mehr
Ausgabe 2/2018

Gut besuchtes IAB-Baustoff-Forum „Ziegel: Entwicklungen. Trends. Perspektiven“

IAB-Baustoff-Forum Ziegel

Am 1. März hatte das Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH (IAB) zum alle zwei Jahre stattfindenden IAB-Baustoff-Forum Ziegel nach Weimar geladen. Dr.-Ing. Barbara Leydolph und...

mehr
Ausgabe 1/2018 1. März 2018, Weimar

IAB-Baustoff-Forum 2018

Beim diesjährigen IAB-Baustoff-Forum werden die Einsatzmöglichkeiten thermisch aktivierter Tonrohstoffe für eine CO2-neutrale, energieeffiziente Herstellung mineralischer Wandbaustoffe diskutiert...

mehr