Ziegelindustrie zu Corona-Auswirkungen

Regionalität als echter Standortvorteil

Nach einem wirtschaftlich guten ersten Quartal 2020 sieht sich die deutsche Ziegelindustrie zunehmend mit Auswirkungen der Corona-Pandemie konfrontiert. Quer durch alle Regionen und Produktbereiche wird ein deutlicher Produktionsrückgang im zweiten Quartal erwartet. Hauptursache sind zunächst geschlossene Baustellen im europäischen Ausland.

Das Präsidium des Bundesverbands: Hans Helmut Jacobi, Johannes Edmüller, Stefan Jungk, Hauptgeschäftsführer Dr. Matthias Frederichs (v. l. n. r.) (Foto: Annett Hümmer/Zi)

Das Präsidium des Bundesverbands: Hans Helmut Jacobi, Johannes Edmüller, Stefan Jungk, Hauptgeschäftsführer Dr. Matthias Frederichs (v. l. n. r.) (Foto: Annett Hümmer/Zi)
Die Ziegelhersteller sehen sich grundsätzlich gut gerüstet, um die Krise zu bewältigen, wie eine aktuelle Verbandsumfrage zeigt. Alle Vorkehrungen sind getroffen, um Mitarbeiter vor Ansteckung zu schützen sowie Produktion und Logistik fortzuführen. Dazu zählen Pandemie-Pläne, verstärkte Hygienemaßnahmen, getrennte Schichten und Arbeitsplätze im Home-Office. Auch Produktionskürzungen und Kurzarbeitergeld wurden bei einzelnen Firmen vorbereitet.
Verbandspräsident Stefan Jungk sieht in der Regionalität der Ziegelbranche einen entscheidenden Standortvorteil: „Rohstoffe, Produktion und Baustellen liegen nah beieinander. Dabei dominieren nicht die ganz großen Baustellen, sondern viele kleinere bis mittlere, auf denen unsere Produkte verarbeitet werden. Hygiene- und Abstandsregeln sind dort besonders gut einzuhalten. Kurze Wege verringern nicht nur das Ansteckungsrisiko. Wir bleiben für unsere Kunden lieferfähig. Und im Gegensatz zu anderen Branchen sind wir im Wesentlichen unabhängig von internationalen Warenströmen. Nach einem soliden ersten Quartal rechnen wir jedoch in den kommenden Monaten mit einem verzögerten Umsatzrückgang. In welchem Ausmaß das sein und welche Folgen das für die Baubranche insgesamt haben wird, hängt von der Dauer der Krise ab.“ Um die Volkswirtschaft nicht zum Stillstand zu bringen, bleibt es essenziell, die Baustellen in Deutschland offen zu halten (Foto: Lebensraum Ziegel/Christoph Große)
Um die Volkswirtschaft nicht zum Stillstand zu bringen, bleibt es essenziell, die Baustellen in Deutschland offen zu halten (Foto: Lebensraum Ziegel/Christoph Große)
Vizepräsident Hans Helmut Jacobi, Jacobi Walter Dachziegelwerke, konstatiert für die Dachziegler einen bislang bundesweit robusten Sanierungsmarkt: „Unsere Partner sind die Verarbeiter. Solange die Dachdeckerbetriebe arbeitsfähig sind, könnten wir als Industrie mit einem blauen Auge davonkommen. Produktionstechnisch Sorge bereitet uns, dass Zusatzstoffe aus dem Ausland, etwa für Glasuren, teilweise nicht mehr lieferbar sind. Außerdem werden Verpackungsmaterialien und vor allem Paletten knapp, weil die Kreislaufwirtschaft nicht mehr reibungslos funktioniert. Hilfe zur Selbsthilfe suchten wir auch in der Region, indem uns Brauereien Desinfektionsmittel und örtliche Schneidereien Atemmasken zur Verfügung stellen.“
 
Kaum noch Bautätigkeit in Österreich und Italien
Die traditionell starke bayerische Ziegelindustrie sieht sich im Inland dank der hauptsächlich regional geprägten Wertschöpfungskette trotz der Pandemie gefestigt. Lediglich im Export gebe es deutliche Einschränkungen, weiß Vizepräsident Johannes Edmüller, Schlagmann Poroton: „Klassische Absatzregionen wie Tschechien, Österreich und vor allem Norditalien sind spürbar zurückgegangen. Regional ist die Situation beherrschbar, so lange die Baustellen offenbleiben. Die zunehmenden Baustellenschließungen im westeuropäischen Binnenmarkt hingegen treffen die Ziegelindustrie stark.“ Der Sanierungsmarkt im Dachbereich zeigt sich bislang bundesweit robust (Foto: Röben Tonbaustoffe GmbH)
Der Sanierungsmarkt im Dachbereich zeigt sich bislang bundesweit robust (Foto: Röben Tonbaustoffe GmbH)
„Bisher agiert die Bundesregierung mit Augenmaß. Schutzschirm und Kurzarbeitergeld können helfen, die Krise zu meistern. Jetzt gilt es, schnellstmöglich einen Rückgang der Infektionsraten herbeizuführen, damit zumindest stufenweise eine Rückkehr in die Normalität vorbereitet werden kann. Weil die regional organisierte Bauwirtschaft traditionell Konjunkturlokomotive nach Krisen ist, bleibt es auch für die Industrie essenziell, die Baustellen offen zu halten“, so Präsident Stefan Jungk.

Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.
www.ziegel.de

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 3/2020 IAB-Baustoff-Forum Ziegel: Entwicklungen. Trends. Perspektiven.

Die Zukunft der Ziegelbranche

Das diesjährige IAB-Baustoff-Forum, durchgeführt am 5. März 2020, war eine der letzten Veranstaltungen für die deutsche Ziegelindustrie vor der Corona-Krise. Diese warf bereits ihre Schatten...

mehr
Ausgabe 05/2022 Fédération Française Tuiles & Briques

Französischer Ziegelmarkt 2021: Corona-bedingte Verluste mehr als ausgeglichen

Die französische Ziegelbranche hat sich im Jahr 2021 von den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Produktion und den Markt gut erholt. Allerdings zeichneten sich bereits erste Probleme am Gas-...

mehr
Ausgabe 05/2015

Deutsche Ziegelindustrie hält konstantes Niveau in 2014

Seit nunmehr drei Jahren hat sich eine gewisse Konstanz bei der produzierten Menge eingestellt. Auch die Zahl der Betriebe und der Beschäftigten hat sich in der Ziegelbranche kaum verändert. Die...

mehr
Ausgabe 4/2020 Rotho

Investition in neue Presse – trotz Corona-Krise

Die Metall- und Elektrowerke GmbH & Co.KG Robert Thomas (Rotho) investieren in neue Technologie am Standort Neunkirchen. Im Juni 2020 wurde eine neue Presse des Typs „Omera 200 R6“ geliefert. Das...

mehr
Ausgabe 01/2021

„Das Produkt Ziegel mit gemeinsamer Kraft voranbringen“ Bundesverband Ziegel reformiert seine Strukturen

Das Corona-Jahr 2020 brachte enorme wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Folgen mit sich. Herr Jungk, Herr Dr. Frederichs, wie fällt Ihr Fazit für die Ziegelindustrie aus? SJ: Nicht nur...

mehr