Online-Workshop Prozesswärme im Wandel: »Holzgas als Brückentechnologie zur CO2-neutralen Ziegelproduktion«

Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der industriellen Anwendung am Beispiel der Ziegelindustrie

„Fraunhofer UMSICHT und Vertreter der Ziegelindustrie zeigen praktische Beispiele aus der industriellen Anwendung.

Der Online-Workshop richtet sich vorrangig an Unternehmen aus der Ziegel- und Keramikindustrie. Vorgestellt werden neue Ansätze für die Erzeugung von CO2-neutraler Prozesswärme für Hochtemperaturprozesse, z.B. durch den Einsatz von Bioenergie. Am Beispiel des Projekts BioBrick2 zeigen wir die gelungene Integration eines Holzvergasers in eine laufende Ziegelproduktion.

Anschließend wollen wir mit den Teilnehmern über Potenziale, Kosten-Nutzen-Betrachtungen und weitere Technologie-Ansätze (z.B. Nutzung von Karbonisaten, Wasserstoff) diskutieren.“

 

Anmeldung unter:

https://www.umsicht-suro.fraunhofer.de/de/veranstaltungen-messen/2025/Workshop-Prozesswaerme-Ziegelindustrie.html

 

Programm

14.30 Uhr bis 14.40 Uhr

Begrüßung

Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke / Fraunhofer UMSICHT / Leiter Institutsteil Sulzbach-Rosenberg

Grußworte von Vertretern des Ziegelverbands

14.40 Uhr bis 15.00 Uhr

Fachvortrag »CO2-neutrale Prozesswärme für Hochtemperatur-Anwendungen «

Felix Kugler / Fraunhofer UMSICHT / Gruppenleiter Thermische Speicher und Prozesswärme

15.00 Uhr bis 15.45 Uhr

Praxisbeispiel BioBrick2: »Einsatz eines Holzvergasers im Ziegelwerk zur Gewinnung von Hochtemperatur-Prozesswärme aus Synthesegas«

Michael Meiler / Fraunhofer UMSICHT / Abteilung Clean Combustion and Process Heat

Vertreter der Firma Burkhardt

Vertreter der Firma ABC-Klinker

15.45 Uhr bis ca. 16.30 Uhr

Fragen und Diskussion

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 3/2020 BioBrick

Biomasse für eine nachhaltige Ziegelproduktion

Am Beispiel eines Ziegelwerks zeigt das Projekt "BioBrick", wie Prozesswärme und Rückstände aus Biomasseanlagen für die industrielle Ziegelproduktion genutzt werden können. Im Projekt stellt ein...

mehr
Ausgabe 01/2025

Online-Workshop am 26. März 2025 zum Forschungsprojekt Biobrick2

Das Forschungsprojekt BioBrick2 zeigt, wie eine CO2-neutrale Ziegelproduktion aussehen könnte: aufbauend auf den Ergebnissen des Vorgängerprojekts BioBrick wurde die erfolgreiche Einbindung eines...

mehr
Ausgabe 05/2022 Belgische Baksteenfederatie

2021 ein gutes Jahr für die belgische Ziegelindustrie

Die Ziegelindustrie in Belgien konnte 2021 trotz schwieriger Marktrahmenbedingungen die Produktionsmengen deutlich ausweiten. Laut einer Meldung des belgischen Ziegelverbands, Belgische...

mehr
Ausgabe 01/2025 1 *M.Eng. Felix Kugler, 1 M.Eng. Michael Meiler, 1 Dr.-Ing. Martin Meiller

Optimierung der Ziegelproduktion durch Einbindung von Holzvergaser und BHKW

Einleitung: Die Notwendigkeit, auf erneuerbare Energien umzusteigen, wächst aufgrund endlicher fossiler Brennstoffreserven und fortschreitendem Klimawandel. Bei der Prozesswärmeerzeugung gibt es...

mehr
Ausgabe 01/2025

Wienerberger startet Ziegelproduktion im weltweit größten industriellen Elektroofen im österreichischen Werk Uttendorf

Laut Pressemitteilung vom 29. November 2024 hat Wienerberger, Anbieter von innovativen, ökologischen Lösungen für die gesamte Gebäudehülle in den Bereichen Neubau und Renovierung sowie für...

mehr