Es wird zu aktuellen Themen im Arbeits- und Gesundheitsschutz berichtet, die insbesondere auch die Branche Glas und Keramik betreffen. Die Entwicklung von Unfällen und Berufskrankheiten wird...
Die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Analyseverfahren zur Ermittlung des elementaren Aufbaus von Roh- und Werkstoffen bzw. keramischen Produkten werden vorgestellt. Das sind insbesondere die...
Brennfarben von Ziegelmassen werden hauptsächlich von den Rohstoffen, dem Licht und der visuellen Wahrnehmung beeinflusst. Aus dem Begriff Produktbrennfarbe lässt sich schließen, dass es sich um...
Wie bereits auf den Würzburger Ziegellehrgängen 2012/2013 vorgetragen, geht es bei dem mit europäischen Forschungsgeldern mitfinanzierten Vorhaben darum, die Gefährlichkeit von Quarzfeinstaub am...
Wärmedämmverbundsysteme auf Mauerwerk sind hocheffektiv, einfach aufzubauen und vor allem eine kostengünstige Möglichkeit, den energetischen Anforderungen, bis zum Passivhausstandard,...
Um den Energiebedarf beim Brennen drastisch zu reduzieren, nimmt die Firma Keller HCW zurzeit das Prinzip des Gegenlaufofens grundlegend unter die Lupe. Bereits bekannte Untersuchungen und Grundlagen...
Alle gängigen Messsysteme bestimmen den Wassergehalt im zu untersuchenden Medium nur indirekt, indem jeweils ein bestimmter physikalischer Effekt ausgenutzt wird. Die Auswirkungen des jeweiligen...
Die Kraft-Wärme-Kopplung ist aufgrund hoher Gesamtwirkungsgrade ökologisch sinnvoll und im Einzelfall ökonomisch sehr interessant. Die Ziegelindustrie, mit ihrem kontinuierlichen Bedarf an Strom...
Als Energieträger für das Brennen von Ziegeln wird üblicherweise Erdgas eingesetzt. Aufgrund des hohen Energiekostenanteils bei der Herstellung von Ziegeln, wird nach möglichen alternativen...
Drehlüfter sind die am häufigsten eingesetzten Belüftungsaggregate in der Ziegelindustrie. Durch den Luftverteiler werden hohe Ausblasgeschwindigkeiten erzeugt, mit denen im angrenzenden...